Social Cohesion Ben-Gurion-Ring
Integrated revitalization procedure in accordance with the Federal and state governments’
program “City districts with a special need for development – the Social City” (section 171e of
the German Town and Country Planning Code (BauGB))
Ms. Juliane Liebzeit
fone: +49 (0)69 212 30128
Ms. Anna Furian
fone: +49 (0)69 212 46051
Project description
Reason for planning
In late 2015, the large Ben Gurion Ring housing estate was included in the federal and state governments’ program entitled “City districts with a special need for development – the Social City”. At this point in time, the challenges facing urban revitalization included residential towers in need of modernization, vacant office premises, image problems, and a lack of cleanliness. Added to which, the outdoor areas had design and functional shortcomings.
Moreover, the qualities of the “Am Bügel” quarter have always been in need of improvement. One example being a green, largely car-free center. Other clear features include good apartment ground plans, stores that are close at hand, and good links to public transport. The community facilities in the quarter promote integration and assume tasks that are important over and beyond the estate itself. They include five childcare centers, a shelter for children, and support facilities for primary school pupils. Furthermore, Am Bügel is also home to a Youth Club, the Regenbogen Family Center, and the KiFaZ. Additional new residential and school buildings are planned going forwards.
The population in the quarter is heterogeneous in structure and includes people of around 46 different nationalities. In the past, neighborhoods were unable to cope with the various cultures and different generations, not to mention the burdens caused by unemployment, debt, and problems with violence and addiction. For this reason, the “Active Neighborhood” scheme was in place until 2005. The modernization measure under the “Social City Ben Gurion Ring” program is destined to stabilize the estate as a quarter where people like to live, and ensure it has a positive aura to it.
Planning area
The area receiving support includes the housing estate within the Ben Gurion Ring road, the Youth Club north of the ring road, and the Homburger Hohl road that connects the site to the Bonames-Mitte subway station. The large housing estate was erected in the 1970s as an extension to the housing developments in the Bonames and Nieder-Eschbach districts in north Frankfurt.
The line of stores integrated into the quarter, a mixed residential and office build with the surgeries of specialist doctors, retail outlets, a childcare center and the district management office is of importance over and beyond the Nieder-Eschbach and Bonames districts. In the early 1980s, two office buildings were erected to the southwest of the estate; they are currently earmarked as a new school building and as a spillover quarter for schools. In the 1990s, the buildings with the brick masonry were constructed at Ben Gurion Ring 110a. Today, they house the Saalbau Am Bügel events center, a childcare center, and a hostel for refugees.
After completion of a new-build quarter in the northeast that is currently under construction, the housing estate will be home to some 4,800 people. A public green zone complete with a pond and almost five hectares in size runs across the quarter from north to south. It merges seamlessly with the outdoor areas of the residential buildings. To the north and west of the housing estate are the two Berner Strasse and Am Martinszehnten commercial parks. In the west, the area abuts the A661 interstate. To the southeast, the heart of the Bonames district can be reached by foot.
Planning objectives
On the basis of the integrated approach adopted by the Federal and state governments’ Social City program, the City of Frankfurt/Main aims to preserve the Ben Gurion Ring estate and its subsidized housing. In the interest of the quarter it will upgrade the areas of greenery and open spaces, strengthen the people in the neighborhoods in social terms, promote the
local identity and intercultural integration and influence public perception of the development in a positive way.
The municipal administration and district management are working hand in hand with the local inhabitants, social welfare institutions, and property owners, to improve the quality of life and housing, climate protection, and life together within the housing estate. A list of key objectives was drawn up with the participation of local inhabitants as part of the Integrated Urban Development Concept (IUDC) and was approved in 2020 by City Council resolution. On this basis, among others the various individual projects and measures can be realized:
Project progress
2015: Inclusion in the “Social City” urban construction support program – since 2020 renamed the “Social Cohesion” program
2016: Kick-off festivals and workshops
2017: Civic participation process for the ISEK “Mach Deinen Bügel” | First meeting of the quarter’s advisory council City of Frankfurt hires management team for the quarter | Inauguration of the new-look “Am Weiher” playground
since 2018: Ongoing realization of measures and projects
2018: Event venue at the Luminale Frankfurt (Festival of Light Culture) with the “better cities” format
2019: Planning the redesign of the Ben Gurion Ring 20-42 inner courtyard | Planning the outdoor areas at the “Am Bügel” Youth Club | An insect meadow on the property of Nassauische Heimstätte at Ben Gurion Ring 124-138 | Modernization of the residential building at Ben Gurion Ring 102-108 by GWH | Prolongation of the rent cap for 1,100 publicly subsidized apartments
2020: The City Council resolves the Integrated Urban Development Concept (IUDC) | Construction of the elevator system at the senior citizens’ home at Ben Gurion Ring 110 | Construction and inauguration of 1st Construction Phase of the newly-designed inner courtyard at Ben Gurion Ring 20-42 | Installation of seven display cases for the District Management | Modernization of the residential building at Ben Gurion Ring 32-42 and 110 by GWH
2021: First environmental education week held | The elevator system at the senior citizens home at Ben Gurion Ring 110 goes turnkey | Construction starts on the new design of the outdoor areas at the “Am Bügel” Youth Club | Planning and participation on the outdoor concept for the Ben Gurion Ring green belt | Traffic blocks put in place at the Ben Gurion Ring green belt | Modernization of the residential building at Ben Gurion Ring 22-30 by GWH | Tenants survey on the StetePlanung mobility concept by GWH
2022: Inauguration of the ADFC repair and technical workshop on Ben-Gurion-Ring 118, initiated and supported by Bürgerinitiative am Bügel e.V. Hosting the “Eco-Week” | Inauguration of the new sports and leisure grounds at the Jugendhaus “Am Bügel” youth center | Competition for ideas for the southeast entrance to the quarter at Homburger Hohl (carpark deck) | Modernization by GWH of the senior citizens home at BGR 20 | Construction of an elevator system in the senior citizens home at Ben-Gurion-Ring 20
Construction start for construction phase 2 of the inner courtyard at Ben-Gurion-Ring 20-42 with gardens for tenants and shared zones | City Council Resolution (§ 2543) on the Master Concept for Renewal of the Green Zone at Ben-Gurion-Ring (concept for outdoor areas) on Nov. 17, 2022
2023: Inauguration of the new gardens for tenants and communal areas in the inner courtyard at Ben-Gurion-Ring 20-42
Inauguration of the new elevator at the senior citizens home at Ben-Gurion-Ring 20
Urban planning ideas competition for the new design for the Southeastern entrance to the quarter at Homburger Hohl
Realization of the Environmental Week
Preplanning for the new design of the Homburger Hohl street
Designs by students from the Faculty of Architecture at TU Darmstadt for an interim neighborhood meeting point at Bügelsee
Planning for the outdoor area for the new design of the Rondellplatz playground in the greened zone
More information
Social City Ben Gurion Ring Consultative Council
In the Consultative Council, 11 to a maximum of 15 local residents meet 10 people representing the institutions based in the “Bügel” district.
The Consultative Councils liaise between their local residents and those running the Social City program. They are contacts for local residents and represent their wishes before the municipal authorities and local politicians. The Consultative Councils are also familiar with current projects and pass on relevant information in the neighborhood.
Furthermore, the Consultative Councils act as advisors with regard to Social City projects: They recommend projects for inclusion in the annual applications for funding and play a role in their planning and implementation. The recommendations of the Consultative Council serve as the basis of discussion for the political bodies.
The Consultative Council is open to anyone living in Ben Gurion Ring. The involvement of local residents is important for the future development of the area! If you would like to become a voting member of the Consultative Council, you should introduce yourself at one of its meetings or contract the district management. Meetings of the Consultative Council are public and are held every six weeks at 6.30 p.m. on a Thursday evening.
District Management Office
In the row of stores at Ben Gurion Ring 56 premises have been rented in which to establish a project-related meeting point and a place of work for the Ben-Gurion-Ring Social City. The district office is both a space where people can meet and also the district management office with open visiting hours. The district management as the central local point of contact provides information on pending developments and services and offerings locally.
Contact
District Office
Ben Gurion Ring 56
60437 Frankfurt/Main
Tel: 069/ 500 040 60
Email: qm-bgr@qurban.de
Opening hours: Mon, Tues., Thurs, Fri. 9 a.m. – 1 p.m.; Mon 2 – 4 p.m.; closed Wednesdays
Contingent Fund
With a view to strengthening its commitment to the common good, the City of Frankfurt is making available to those districts undergoing urban renewal a budget (contingent fund) for the execution of minor local projects and measures. In an unbureaucratic way the fund will enable independent civic activity in the non-investment field.
Do you have an idea that could be used to play an active role in your neighborhood? The City of Frankfurt will be pleased to reimburse you for your efforts.
Initial ideas for projects can be discussed informally with the neighborhood management team.
Integrated Urban Development Concept
In the line of stores at Ben Gurion Ring 56 premises have been rented in order to establish a meeting point and workstation for the Social City Ben Gurion Ring that will support the project. The district management office doubles up as both meeting place and the office of the district management and during opening hours no appointments are needed to visit. The district management as the central focal point on the ground provides information on pending developments and services offered in the housing estate.
Associated events and workshops identified the needs as well as the potential that could be developed. As experts with regard to everyday life in the quarter, the residents contribute their knowledge to the IUDC and as such help prepare tailor-made projects for the social urban renewal. In October 2017 this participation process was displayed in the district office as part of a public exhibition of the results.
Maßnahmen Städtebauliche Stabilisierung und Entwicklung
Neugestaltung Quartierseingangs Südost, Städtebaulicher Ideenwettbewerb
Einer der wichtigsten Quartierseingänge ist der Quartierseingang Südost, Homburger Hohl. Dieser verbindet das Quartier über die Straße Homburger Hohl mit dem öffentlichen Nahverkehr (U-Bahn-Haltestelle Bonames Mitte). Der Quartierseingang wird derzeit von einer großen, privaten eingeschossigen Parkgarage mit Parkdeck und Parkplatz, zwei schrankenkontrollierten Zufahrten sowie einem Müllplatz und diversen Gehölzpflanzungen geprägt.
Für die Neugestaltung und Aufwertung des Eingangsbereichs fand 2022 und 2023 unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger ein städtebaulicher, architektonischer und landschaftsplanerischer Ideenwettbewerb statt. Das Büro Gerber Architekten erhielt mit dem Entwurf „Bunter Ben“ den ersten Preis. Anschließend soll das beste Ergebnis durch die Eigentümerin Nassauische Heimstätte in eine Entwurfsplanung überführt werden.
Neugestaltung Quartierseingang Ladenzeile
Die Ladenzeile ist mit den elf Ladeneinheiten ein zentraler, gut besuchter Ort im Ring. Diese vollständig öffentlich zugänglichen Flächen befinden sich in privatem Eigentum einer Wohnungseigentümer-Gesellschaft und der Wohnungsgesellschaft GWH.
2018 bis 2022 wurden - um relativ kurzfristig sichtbare Aufwertungen zu erzielen - die bestehenden Grünbeete im hinteren Bereich des Quartierseingangs durch einen Landschaftsgärtner in Kooperation mit den Kindergärten vor Ort neugestaltet und bepflanzt. In diesem Bereich fehlten zudem Sitzmöglichkeiten und es wurden sieben bunte flexible Stühle durch den Verfügungsfonds der Stadt Frankfurt finanziert. Die neue Bestuhlung wird tagsüber von den Einzelhändlerinnen und Einzelhändlern sowie dem Quartiersmanagement aufgestellt. Sie verbessert die Aufenthaltsqualität während der Ladenöffnungszeiten.
Für den vorderen Eingangsbereich am Ben-Gurion-Ring fand 2021 eine Vermessung, eine Bestandsanalyse und eine Beteiligung der anliegenden Gewerbebetreibenden statt. Auf dieser Grundlage erstellte das Landschaftsarchitekturbüro Waldvogel 2022 und 2023 Entwürfe. Die Planung soll nach einer Bürgerbeteiligung 2024 durch die Eigentümerin GWH in eine Entwurfsplanung überführt werden.
Redesign of the Eastern entrance to the quarter at Ben-Gurion-Ring 102
Landscape architectural practice Grün³ Albrecht Schaal freischaffender Landschaftsarchitekt bdla is compiling outdoor spatial plans for the redesign of the plaza at the Eastern gateway to the quarter at Ost Ben-Gurion-Ring 102. The project is part of the Integrated Urban Planning Development Concept for the Ben-Gurion-Ring Social City. The first participation session for local citizens took place on May 15, 2023. Another such event for citizens is planned and construction will hopefully start at the end of 2024.
Maßnahmen Stadtteilimage und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeit am Stadtteilimage
Öffentlichkeitsarbeit besteht aus vielen Bausteinen. Sie sollen einen Beitrag dazu leisten, längerfristig das Stadtteilimage des Ben-Gurion-Rings zu verbessern. Zu allen baulichen Maßnahmen werden Beteiligungen wie Workshops, Informationsveranstaltungen, Ausstellungen, Rundgänge oder Feste durchgeführt. Neben den Beteiligungsformaten zu den baulichen Maßnahmen findet eine kontinuierliche Beteiligung durch den Beirat Ben-Gurion-Ring statt. Dieser tagt ca. alle 6 Wochen. Jede Maßnahme und Aktion im Rahmen des Förderprogramms wird zudem durch Pressemitteilungen, Plakate und Social-Media Beiträge begleitet.
Maßnahmen Wohnen und Wohnumfeld I
Verbesserung der Grünflächen (Freiflächenqualifizierung)
Der Ben-Gurion-Ring ist durch großzügige freie Flächen zwischen den Hochhäusern geprägt. Sie bestehen aus privaten und öffentlichen Grünflächen, die meist ohne sichtbare Grenze ineinander übergehen. Die Mitte der Siedlung ist autofrei. Ziel ist eine verbesserte Aufenthaltsqualität und Nutzungshäufigkeit. Zum Freiraum gehören beispielsweise Wiesenflächen, Parkflächen, Wegeflächen und der Bügelsee.
Der Freiraum soll zukünftig Angebote für alle Altersgruppen anbieten. Für die Erneuerung der städtischen Freiflächen, den „Grünzug Ben-Gurion-Ring“, wurde ein Freiraumkonzept erstellt, welches nun nach und nach umgesetzt wird. Bereits realisiert wurden:
- Teilnahme an der Luminale 2018
- Anlegen einer Insektenblühwiese südlich des Gebäudes Ben-Gurion-Ring 124-138
- Anbringen von Hundestationen
- Vergabe und Betreuung von Patenschaften für die Hundestationen durch das Quartiersmanagement
- Aufstellen von Infoschaukästen mit Solarmodulen für das Quartiersmanagement
- Sicherstellung der Autofreiheit des Grünzugs durch Ergänzung von Durchfahrtsperren (Poller)
Im weiteren Verlauf ist geplant:
- Sonnenschutz auf dem Seespielplatz aufzustellen (Anregung Ortsbeirat 15)
- Kinderbücherschrank vor dem Gebäude Ben-Gurion-Ring 110a zu finanzieren (Ortsbeirat 10)
- auf dem nur unzureichend beleuchteten Weg nördlich der Großen Wiese bis Mitte 2024 zwei zusätzliche, insektenfreundliche Leuchten zu installieren
Neugestaltung der Innenhöfe mit Spielorten
Das die Häuser direkt umgebende Umfeld hat einen entscheidenden Einfluss auf die Wohnqualität und für den nachbarschaftlichen Zusammenhalt.
Für den Innenhof Nord Ben-Gurion-Ring 20-42 wurde in einem intensiven Beteiligungsprozess ein vollkommen neues Konzept entwickelt: Entlang der Gebäude entstanden entsprechend den Wünschen der Bewohnerinnen und Bewohner Mietergärten mit Heckenpflanzen und Gemeinschaftsbereiche mit Hochbeeten. In der Mitte des Innenhofs laden ein Kleinkindspielplatz, eine Boulebahn, ein kleiner Bereich mit Fitnessgeräten, Staudenbeete, Bänke und Sitzkiesel unter Bäumen zum Aufenthalt ein. Das Umfeld hat sich nach den Wünschen der Mieterinnen und Mieter entwickelt. Dieses Projekt der GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen wurde aus Mitteln der Sozialen Stadt gefördert.
Das Stadtplanungsamt ist sehr daran interessiert, dass auch die privaten Innenhöfe Ben-Gurion-Ring 176-186 und Ben-Gurion-Ring 124-138 von den Wohnungsunternehmen mit Beteiligung der Mieterinnen und Mieter neu gestaltet werden.
Spielplatzgestaltung
Der große städtische Spielplatz am Bügelsee wurde 2017 vom Grünflächenamt rundum erneuert. Derzeit werden der städtische Spielplatz Rondellplatz und der städtische Spielplatz auf der Großen Wiese im Rahmen der abschnittsweisen Erneuerung des Grünzugs neu gestaltet.
Alle weiteren Spielplätze befinden sich in Privateigentum. Sie sind überwiegend veraltet und in einem schlechten Zustand, kaum mit Geräten und Bänken ausgestattet und werden daher wenig genutzt. Für die Erneuerung dieser Plätze ist die Stadt Frankfurt am Main auf die Bau- und Investitionsbereitschaft der Eigentümer angewiesen.
Maßnahmen Wohnen und Wohnumfeld II
Neuorganisation der Müllsammelplätze
Mit der Neuorganisation der Müllsammelplätze soll ein grundlegendes und konfliktreiches Thema bearbeitet werden. Es geht darum mit den Eigentümerinnen und Eigentümern sowie den Müllentsorgungsunternehmen technische, gestalterische und innovative Lösungen für die 13 Müllsammelplätze zu finden.
Seit 2019 plant und untersucht die Wohnungsgesellschaft GWH die Umrüstung der Sammelbehälter für den Hausmüll auf Unterflurcontainer- zunächst im nördlichen Teil der Siedlung.
Zusätzlich werden die Bewohnerinnen und Bewohner über die Müllvermeidung aufgeklärt und so dazu angeregt ihr Verhalten zu ändern. Seit 2021 findet jährlich die Umweltwoche mit der Veranstaltungsreihe „Der Bügel räumt auf“ statt.
Barrierefreiheit in den Seniorenwohnanlagen
In der Siedlung beherbergen die beiden Seniorenwohnanlagen im Haus Nr. 20 und Nr. 110 der Wohnungsgesellschaft GWH insgesamt 178 Wohneinheiten für Seniorinnen und Senioren. Die neungeschossigen Wohngebäude waren jeweils mit nur einem Aufzug ausgestattet. Dies führte zu hohen Wartezeiten.
Mit dem Anbau von jeweils einer weiteren Aufzugsanlage wurde eine deutliche Verbesserung der Zugänglichkeit der Seniorenwohnungen erreicht. Das Städtebauförderprogramm Soziale Stadt förderte beide Aufzugsanlagen mit jeweils 250.000 EUR.
Fassadensanierung
Die Gebäude sind in die Jahre gekommen, was sich auch an den Fassaden ablesen lässt. Die Gestaltung der Fassaden soll das Erscheinungsbild sowie die Orientierung in der Siedlung verbessern. Zudem soll sie zu einer besseren Identifikation der Bewohnerschaft mit dem Quartier beitragen.
Die erste energetische Sanierung und Instandsetzung der Hauseingangsbereiche erfolgte durch die GWH an den Gebäude Ben-Gurion-Ring 102-110 von 2019-2021. Bis 2023 wurde ebenfalls die energetische Sanierung der Fassaden der Gebäude Ben-Gurion-Ring 20-42 umgesetzt. Aktuell befinden sich die Gebäude Ben-Gurion-Ring 44-46 und 176-186 in der Modernisierung. Geplant ist für das Jahr 2024 die Modernisierung der Gebäude Ben-Gurion-Ring 2-8.
Measures in the urban green spaces
Step-by-step rejuvenation of the Ben-Gurion-Ring greened zone
Like a green ribbon, the approx. 4.7 hectares of the Ben-Gurion-Ring greened zone with its glorious old trees runs through the estate – from Bügelsee in the north to the park meadows at the Kalbach subway station in the south. A framework concept (outdoor planning concept) was devised detailing the rejuvenation of this municipal green belt and local citizens were involved in a multi-step civic participation process. The individual planning and construction projects will now be realized step by step. At present, the following are being prepared:
First: The Rondellplatz playground between Ben-Gurion-Ring 114-120 and 162-164 is now in the planning phase. Construction is scheduled to start in Q4 2024.
Second: For the sub-sections Grosse Wiese (with a football ground), Hanggarten (sloping gardens) and Baumhalle (Hall of Trees), planning is scheduled to start in fall 2023 and construction in Q4 2025.
For further information on the framework concept (outdoor planning concept) please click.
Neugestaltung Spielplatz Rondellplatz
Der Spielplatz Rondellplatz zwischen dem Ben-Gurion-Ring 114-120 und 162-164 ist in der Planungsphase. Der Baubeginn ist im 4. Quartal 2024 geplant.
Große Wiese/Hanggarten/Baumhalle
Für die Teilräume Große Wiese (mit Bolzplatz), Hanggarten und Baumhalle ist der Planungsbeginn für Herbst 2023 vorgesehen. Der Baubeginn ist für das 4. Quartal 2025 geplant. Die Große Wiese bleibt als weite, offene Grünfläche erhalten, wird aber an den Rändern vielfältiger nutzbar gemacht und durch Bepflanzung aufgewertet. Hier soll auch der im Gebiet fehlende Bolzplatz für jüngere Kinder entstehen.
Maßnahmen Umwelt und Verkehr
Verbesserung der Verkehrssituation & Nahmobilität / Neugestaltung Homburger Hohl
Als wichtige Wegeverbindung von der U-Bahnhaltestelle soll die Straße Homburger Hohl neugestaltet werden. Das Stadtplanungsamt hat 2022 und 2023 die Vorplanung für den Straßenraum erarbeitet.
Am 19.06.23 fand die Bürgerinformationsveranstaltung zur Planung statt. Themen der Planung sind unter anderem:
- Entsiegelung und Begrünung der Straße vor dem Hintergrund des Klimaschutzes und der Klimaanpassung
- Neuordnung der Parkstände, Fahrradstellplätze und Altglascontainer
- Integration von Aufenthaltsbereichen
- Überarbeitung der Beleuchtung
Maßnahmen Soziale Infrastruktur, Bildung und nachbarschaftliches Zusammenleben
Quartierscafé/ Nachbarschaftstreff
Zur Verbesserung Sozialen Infrastruktur und des nachbarschaftlichen Zusammenlebens lassen sich viele Projektideen in der Maßnahme eines Quartierscafés / Nachbarschaftstreffs bündeln.
Ziel ist die Schaffung eines zentralen, öffentlichen Nachbarschaftstreffpunktes mit Quartierscafé. Entstehen soll ein Ort, der neben einem kleinen gastronomischen Angebot auch räumliche bzw. Beratungsangebote für das bestehende nachbarschaftliche Engagement bietet.
Zu diesen gehören bereits jetzt schon das Quartiersmanagement, eine Hausaufgabenhilfe, das Projekt „Suppenteller“, das Projekt „Gesprächscafé“, die ehrenamtliche Mieter- und Sozialberatung, eine Sprechstunde mit dem Wachmann vor Ort u.v.m.
Als Interimslösung findet in Kooperation mit dem Verein Kirche in Aktion e.V. seit Anfang Dezember 2022 ein Nachbarschaftscafé jeden Mittwoch von 15:00-17:00 Uhr im Quartiersbüro im Ben-Gurion-Ring 56 statt. Im Frühjahr 2024 soll als Zwischenlösung ein Interimsbau an den See umziehen. Dafür wird seit dem Frühjahr 2023 in Kooperation mit der TU Darmstadt ein Design+build Seminar durchgeführt. Nach der Entwurfsphase der Studierenden soll ein daraus entwickelter Entwurf gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort von Februar – April 2024 errichtet werden. Die Bürgerbeteiligung zur Entwurfsphase hat am 5. Juli2023 stattgefunden.
Für die langfristige Maßnahme – den Neubau eines Quartierscafés / Nachbarschaftstreffs am See - wird voraussichtlich Ende 2023 eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, die die Realisierung eines Quartierscafés / Nachbarschaftstreffs am Bügelsee in Varianten untersucht.
Repair and Technical Meeting Point
The idea of a Repair and Technical Meeting Point at the Bügel was submitted by the Am Bügel Citizens’ Initiative to the Social City Advisory Council, where it was greeted very positively. Starting in 2019, the citizens’ initiative rented the former janitor’s office owned by Wohnungsgesellschaft GWH in Building Ben-Gurion-Ring 116 and launched a collaboration with Germany’s Cycling Club, the Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Frankfurt e.V. (ADFC). At present, repair classes run on 3-4 Saturdays a month which not only address the technical issues but are also an occasion for social get-togethers. The project promotes topics such as environmental protection, sustainability, help for self-help, upcycling instead of throwing things away, and moreover enables an exchange of ideas and knowledge. For contact details and the dates, click here.
Einbindung der neuen Schule(n) ins Quartier
Für die Schulentwicklung wurden von der Stadt Frankfurt am Main 2020 die Liegenschaft Ben-Gurion-Ring 172-174 erworben und 2021 das Bürogebäude Ben-Gurion-Ring 158-164 angemietet.
Maßnahmen Kultur, Freizeit, Sport
Gestaltung Freiflächen Jugendhaus
Die Neugestaltung der Freiflächen des Jugendhauses wurde als eins der ersten Projekte des Städtebauförderprogramms umgesetzt. 2018 fand der Beteiligungsprozess mit den Jugendlichen im Alter von 12 bis 21 Jahren statt. Die Jugendlichen haben in kleinen Workshopgruppen überraschende Ideen für die Neugestaltung entwickelt. Sie wurden die Grundlage für die Freiraumplanung.
Neben einem Ballspielfeld für Fußball, Basketball und Volleyball entstanden eine 240 m² große Parkour- und Calisthenicsanlage, Übungswände für Graffiti-Sprayer, eine Tribüne sowie ein eigener Bereich für den Mädchentreff mit Bodentrampolin, Hängeschaukel, Hängematte und Hochbeeten. Ein neuer Treffpunkt wurden auch die Sitzwürfel zwischen den neu gepflanzten Bäumen. Der Planungs- und Bauprozess wurde vor Ort von einer Mitmachbaustelle und den Open-Air-Sommerkinos flankiert. Das neue Sport- und Freizeitgelände wurde im Juli 2022 eingeweiht und ist für alle offen.