Springen Sie direkt: zum Textanfang (Navigation überspringen), zur Hauptnavigation, zur Hilfsnavigation, zur Suche, zur Kontaktinformation

zur Startseite des Stadtplanungsamtes Frankfurt am Main
stadtplanungsamt-frankfurt.de
DE | EN

Hilfsnavigation

  • Hilfe
  • Darstellung

Hochhausentwicklungsplan

Fortschreibung des Hochhausentwicklungsplans HEP2024

Hochhausentwicklungsplan  © AS+P Albert Speer + Partner GmbH

Wie in kaum einer anderen europäischen Stadt prägt die Frankfurter Skyline das Bild der Main-Metropole. Seit den 1950er Jahren entwickelt sich das Hochhaus mehr und mehr zu einem wichtigen Stadtbaustein und trägt entscheidend zur Identität der Stadt bei. Durch den Hochhausentwicklungsplan HEP2024 soll die Skyline - insbesondere im Frankfurter Bankenviertel - weiter konsolidiert werden. Neue Anforderungen an ein modernes, urbanes Leben - wie Nutzungsvielfalt, Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum, neue Formen der Mobilität und die städtebauliche Einbindung in das Umfeld - spielen heute mehr denn je eine entscheidende Rolle für die weitere Entwicklung von „Mainhattan“.

In seiner Gesamtheit zeigt der Hochhausentwicklungsplan HEP2024 somit nicht nur neue Gebäudestandorte auf, sondern entwickelt das Hochhaus als nachhaltigen, identitätsstiftenden und integrierten Stadtbaustein Frankfurts weiter.

Am 19.04.2024 hat der Magistrat der Stadt Frankfurt am Main das neue Entwicklungskonzept für die Fortschreibung des Hochhausentwicklungsplans HEP2024 beschlossen. Die Zustimmung durch die Stadtverordnetenversammlung folgte am 13.06.2024. Gemeinsam mit dem Vortrag des Magistrats wurde auch die Anlage 4 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen, welche die wesentlichen Eckpunkte des Fachkonzeptes umfasst. Dadurch werden diese zentralen Inhalte für die zukünftige Umsetzung von Hochhausplanungen in Frankfurt am Main verbindlich.

Der M-Vortrag im Parlis ist hier zu finden.

Die Anlage 4 zum M-Vortrag des Hochhausentwicklungsplans definiert:

  • die allgemeinen qualitativen Bedingungen
  • das stadträumliche Leitbild
  • die Vorgaben für den Planungsprozess
  • die neuen und die übernommenen Hochhausstandorte

Weitere Informationen zum Hochhausentwicklungsplan

Fachkonzept

Der Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung erhalten das Fachkonzept zur Kenntnis, bestehend aus den Anlagen 1 bis 3 zum Magistratsvortrag. Darin enthalten sind:

  • die zentralen Planungsprinzipien und Konzepte
  • der Steckbriefe jedes Standortes
  • ein Handlungsleitfaden für den künftigen Vorplanungsprozess eines Hochhauses in Frankfurt am Main

Modell Hochhausentwicklungsplan 2024 © Stadtplanungsamt Stadt Frankfurt am Main

Ergänzende Unterlagen

Für ein vertieftes Studium des Hochhausentwicklungsplans stehen hier ergänzende Dokumente zur Verfügung. Diese enthalten:

  • einen detaillierteren Überblick der betrachteten Teilbereiche des Hochhausentwicklungsplans 2024 (Standortbetrachtung)
  • die grundlegende Analyse auf gesamtstädtischer Ebene (Das Hochhaus und die Stadt) und lokaler Ebene (Lokales Umfeld)
  • die Themenbereiche Nachhaltigkeit, Mobilität und Stadtklima im Kontext der Hochhausentwicklung

Ansprechpartner/-innen

Herr Christoph Packhieser

Telefon: +49 (0)69 212 30477