Springen Sie direkt: zum Textanfang (Navigation überspringen), zur Hauptnavigation, zur Hilfsnavigation, zur Suche, zur Kontaktinformation

To the homepage of the Frankfurt City Planning Department
stadtplanungsamt-frankfurt.de
DE | EN

Hilfsnavigation

  • Help
  • View

Frankfurt Downtown Post-Corona

Joint paths for Frankfurt’s downtown to emerge from the crisis all the stronger.

Topic:
Experimentelle Stadt
District: Local district:
1
Size of area:
about 190 hectares
Project management:

Ms. Andrea Schwappach
fone: +49 (0)69 212 40042


Project description

Reason for the project
In the context of its 8th project cycle for the National Urban Development Policy, the German Federal Ministry of Building (BMWSB) is supporting 17 pilot projects which, in light of the Covid-19 pandemic, are testing innovative and exemplary solutions for crisis-proof city and district structures.
The City of Frankfurt was among the total of 222 applicants and qualified for the multifaceted third thematic field, namely to do practical research on “integrated urban development strategies, taking into account aspects of resilience”. The focus is to investigate through 2024 what planning and socially relevant issues arise in the context of the current pandemic and with reference to the “New Leipzig Charter” .
Using the example of downtown Frankfurt, the project will examine what questions and solutions can be found: for example to the question of the role the center will play for the future of the city and region, how the key inner-city functions of retailing, administration, services, culture, and leisure-time offerings as well as housing will change going forward, and what influence new forms of mobility, the necessary adaptation to climate change, a more equitable distribution of public space, and urban conversion in line with the common good will have on the planning methodologies used and on other disciplines.

Project area

With the model project, the focus is deliberately on downtown Frankfurt initially, within the confines of the old ramparts. The core of Frankfurt, sized about 190 hectares, is clearly defined in spatial terms by the northern bank of the River Main and the zigzagged green belt that traces the path of the medieval town fortifications. Moreover, the area includes, almost like a laboratory, all the experimental conditions necessary for such a research project: diversity, built densities, streets, alleyways, plazas and green spaces, urban, institutional, cultural, and business functions (retailing, offices, and apartments), the municipal administration, churches, welfare facilities, museums, galleries, movie theaters, and much more besides. At the same time, the city is more than the sum of all its parts and therefore beyond the legal framework of the central core city, likewise, various linkages to neighborhoods that border on it and to other districts in town will also be considered. After all, the various pilot projects supported by the National Urban Development Policy are intended to be designed such that the insights and the methods developed can also be applied in other places and projects.

Planning objectives
In confined spaces, COVID-19 has strengthened numerous trends that were already manifest prior to the crisis and are typical characteristics of many cities: The growth in online retailing and mail-order systems is putting immense pressure on retail. Home offices will possibly lead as early as the medium term to changed demand patterns in the housing and office markets. Dwindling visitor and commuter figures will possibly render retail and hospitality outlets, leisure and cultural facilities no longer economically viable. Mobility patterns are changing, and there is greater demand for the public realm. At the same time, in some parts of downtown land prices are rocketing and are higher than today’s return per square meter would have one expect.
New, innovative processes are required in order to find integrative solutions to the planning tasks that result from the above-mentioned and other challenges. Thus, not only do the spatial-functional requirements need to be solved, but the various needs and interests of the different stakeholders (in particular in the fields of retailing, hospitality, culture, administration, politics, and civil society) also need to be surveyed, and such parties must be invited to participate. In the context of the model project, different types of process ownership, project management, and participation will be devised and tested using smaller projects and agile processes.

Course of the project

In August 2020, the Making Frankfurt Initiative. decisively stimulated the application to receive funding from the federal support program. With its first campaign day , the group along with other stakeholders transformed a project involving a temporary block to traffic on the road along the north riverbank, which had launched as a traffic experiment, into an urban space experiment for the day.

Video documentation of the Making Frankfurt campaign day on the Mainkai on Aug. 22, 2020

As part of the second campaign day  on September 18, 2021, central sections of downtown Frankfurt were in a similar way turned into a diverse, creative, and surprising laboratory.

Video documentationen of the Making Frankfurt campaign day in downtown Frankfurt on Sept. 18, 2020

(Making Frankfurt Downtown Campaign Day, September 2021 @ Jonas Schwappach) 



(Making Frankfurt Downtown Campaign Day, September 2021 @ Moritz Bernoully)

 

Between the two campaign days, Deutsches Architekturmuseum DAM as one of the other project partners hosted three public dialog sessions dedicated to the thematic focus of “Urban Green” .
In the framework of other special activities, as well as various inner-city dialog events, temporary installations, and city conversion measures, over the coming two years an attempt will be made to explore and highlight how downtown Frankfurt can emerge all the stronger from the COVID-19 crisis and continue to function as an attractive center of the city and region.

Project progress
After analysis of the status quo and the first activities, the next step will be to establish integrated structures that specifically address (new) stakeholders and encourage them to tackle uncertainty more dynamically and on a collaborative basis, in this way responding to crises.
The idea is to achieve this by relying on an “urban change agency” that will act as the coordination and contact point, as well as to network between local authorities, private players, and members of civil society, addressing city visionaries, city strategists, city enablers, city designers, city makers, and city users, lobbyists, and scientists and bringing them all together at one table.
The idea is to create a productive-integrative meeting and collaboration venue where concrete measures can be conceptualized and realized. The “urban change agency” is intended to be a “docking port, a buffer, and a catalyst”. It will thus act simultaneously as a forum, an urban spatial lab, a creative spatial lab, a competence center, a workshop space, a coworking space, and much more besides. Here, spaces, know-how, and other support will be at hand and/or the relevant contacts provided.
Essentially, the focus is on experimentation and going down new paths, as simpler structures and short and fast decision-making processes have proven to be advantageous if not crucial in overcoming the current crisis.
In this context, the support provided as part of the National Urban Development Policy enables a start to be made and creates the scope for assessing additional activities, including those that go beyond the period during which financial support is forthcoming.

“Frankfurt Model Project for the “Post-Corona-City” nationwide support and research program,” article in Frankfurt baut, issue 16, Fall/Winter 2021
https://www.frankfurt-baut.de/frankfurter-modellprojekt-fuer-das-bundesweite-foerder-und-forschungsvorhaben-post-corona-stadt/



For further details on the project
see pdf-files below




  • Making Frankfurt © Moritz Bernoully
  • Frankfurt city center - View of the Zeil and Hauptwache from above © Andrea Schwappach
  • Frankfurt city center - View of the Main © Stadtplanungsamt Frankfurt
  • Frankfurt city center - View to the west © Jonas Schwappach
  • Frankfurt city center - view of the skyline © Jonas Schwappach
  • Frankfurt city center Zeil © Stadtplanungsamt Frankfurt

More information

Netzwerktreffen "Post-Corona-Stadt"

4.Netzwerktreffen "Post-Corona-Stadt" © Moritz Bernoully

Die Akteure der 17 Pilotprojekte "Post-Corona-Stadt" trafen sich im Laufe des dreijährigen Forschungszeitraum vier Mal. Austausch, das Lernen voneinander sowie das Profitieren von Synergieeffekten, standen hierbei im Fokus. Am 7. und 8. Novmerber fand in Frankfurt das letzte Netzwerktreffen statt.

An zwei intensiven Workshop-Tagen galt es zu prüfen, ob und wie die von den Pilotprojekten entwickelten Ansätze zu einer Steigerung der urbanen Krisenbewältigung führen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass resiliente Raumstrukturen, d.h. krisenfeste Stadtorganisation, neue Organisationsmodelle erfordern. 

 


Skizze Graphic Recording 4. Netzwerktreffen "Post-Corona-Stadt" Frankfurt ©  Tiziana Beck und Johanna Benz

Ein weiteres wichtiges Fazit von allen: Das Wissen, das in experimentellen Modellprojekten gewonnen wird, braucht mehr Öffentlichkeit! Die im Graphic Recording von Tiziana Beck und Johanna Benz erstellten Skizzen brechen die Ideen plakativ und nicht ohne Unterhaltungswert runter. Hier gehts es zur Skizzensammlung.

Weitere Impressionen  der 4. Vernetzungswerkstatt entnehmen Sie bitte dem untenstehenden PDF.


Agentur des städtischen Wandels

Agency for urban change: Open House © Jonas Schwappach

Im März 2023 konnte für ein erdgeschossiges und somit barrierefrei zugängliche, leerstehende Ladengeschäft in der Braubachstraße 7 ein Überlassungsvertrag unterzeichnet werden. Hier wurde die Agentur des städtischen Wandels eingerichtet. Die Idee für den Aufbau dieser Institution entwickelte sich aus den Erkenntnissen des Aktionstags und Stadtraum Experiments am Mainkai sowie des Reallabors Hauptwache. Das Verständnis, dass Veränderungsprozesse nicht nur Zeit und Mut, sondern auch Impulse, Inspiration und Raum brauchen, führte zu der Überlegung, dass Frankfurt einen dauerhaften Ort benötigt, um sich mit dem städtischen Wandel auseinanderzusetzen. Denn der Stadtumbau ist ein wichtiges Thema, das alle Menschen bewegt.

Am Beispiel der Braubachstraße lässt sich idealtypisch der fortwährende, in Teilen auch radikale, städtische Wandel nachvollziehen. Noch vor 120 Jahren standen am gleichen Ort mehr als hundert, meist mittelalterliche Fachwerkhäuser. Sie machten Platz für eine moderne Infrastruktur. Hier fuhr die erste Straßenbahn vom Hauptbahnhof durch die Altstadt. Gleichermaßen war die neu geschaffenen Braubachstraße ein Ort für innovative Wohn- und Geschäftshäuser aus Stein und Eisenbeton. Diese widerstanden, anders als die benachbarten Fachwerkhäuser, sogar den Luftangriff im Zweiten Weltkrieg. Sie gelten noch heute als städtebauliche und architektonische Juwelen. Daran, dass die Braubachstraße – genauer: die Braubachstraße 7 – auch heute für Veränderung steht, erinnern zudem die Leuchtbuchstaben über der Eingangstür. Im legendären Fachgeschäft „Autobedarf Schuwerack“ wurden rund 70 Jahre lang Ersatzteile an Autobesitzer verkauft. Zukünftig wird es in diesen Räumlichkeiten nicht mehr um Auto- sondern um Stadtbedarf gehen.

Stadtentwicklung als Gemeinschaftaufgabe
Mit der Agentur des städtischen Wandels entsteht ein Ort, an dem Stadtentwicklung integriert, nachhaltig, zukunftsorientiert und vor allem gemeinsam vorgedacht und umgesetzt wird – in der Begegnung und im gemeinsamen Austausch wie auch in Form einer Anlauf- und Koordinierungsstelle. Vor allem aber ist die Agentur ein öffentliches Laboratorium, eine Ideenschmiede, eine Werkstatt, in der erkundet und probiert werden darf, ohne schon genau zu wissen, was dabei herauskommen wird.

Testwoche im Rohbau
In der letzten Märzwoche 2023 war die Agentur des städtischen Wandels zum ersten Mal probeweise geöffnet. In unterschiedlichen Veranstaltungs-, Begegnungs-, Dialog- und Austauschformaten waren alle Frankfurterinnen und Frankfurter eingeladen, die neuen Räume kennenzulernen. In diesen wird sich nunmehr alles um die Zukunft der Innenstadt drehen. Überraschend war, dass alle Besucherinnen und Besucher gleichermaßen den Wert des offenen Raums mit seinen drei großen Schaufenstern erkannten. Dies führte dazu, dass sie sich den weitgehenden Erhalt des Rohbau- und Werkstatt-Charakters wünschten. Was die Testwoche auch zeigte: Stadtentwicklung ist eine Gemeinschaftaufgabe vieler, ganz unterschiedlicher Akteure. Ihre jeweiligen Interessen, Perspektiven und Bedarfe wollen gesehen und bestmöglich berücksichtigt werden. Gleichzeitig ist Stadtentwicklung und Wandel ein gesamtstädtisches Vorhaben, an dem neben Politik, Ämtern und Institutionen auch zahlreiche zivilgesellschaftliche Akteure wie Vereine, Initiativen, Organisationen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen aktiv mitwirken.


  • Agency for urban change: shop window front Braubachstrasse 7 © Felix Krumbholz
  • Agency for urban change: Bring your own lunch © Felix Krumbholz
  • Agency of urban change: Graphic Recording by Johanna Moraweg © Felix Krumbholz
  • Agency for urban change: Collection of ideas © Felix Krumbholz
  • Agency for urban change: dialog round © Felix Krumbholz
  • Agency for urban change: meeting of the urban planning advisory board © Felix Krumbholz
  • Agency for urban change: test operation during the conversion © Felix Krumbholz
  • Previous use of Braubachstraße 7: Autobedarf Schuwerack © Moritz Bernoully
  • Previous use of Braubachstraße 7: Autobedarf Schuwerack © Moritz Bernoully
  • Agency for urban change: Make the center! © Stefanie Kösling
  • Agency for urban change: Opening © Stefanie Kösling
  • Agency for urban change: BarCamp  © Stefanie Kösling

Mainkai

Mainkai 2022: Summer on the Main 5 © Cornelius Pfannkuch

2022 initiierte ein Zusammenschluss ganz unterschiedlicher Menschen, Gruppen und Institutionen aus Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft gleich zwei Testfelder für integrierte Stadtentwicklung. Den Anfang machte das Stadtraum-Experiment Sommer am Main. Ein Künstlerkollektiv verwandelte den Mainkai zusammen mit Frankfurter Schülerinnen und Schülern in eine bunte Sport- und Erlebnisfläche für Groß und Klein. Gleichzeitig entstanden unterschiedliche Räume für Dialoge zur Zukunft der Innenstadt und des Erholungsraums am Mainufer. Die vielfältigen Formate mit Sport und Bewegung, Kunst und Kultur, Umwelt- und Nachhaltigkeits- sowie Planungs- und Stadtentwicklungsthemen boten auf dem Mainkai die Möglichkeit vieles auszuprobieren. Angesprochen wurden interessierte Bürgerinnen und Bürger, Besucherinnen und Besucher sowie auch kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie hatten bei den Veranstaltungen die Möglichkeit, Vorstellungen davon zu entwickeln, welche Qualitäten das nördliche Mainufer zwischen Untermain- und Alter Brücke haben kann, wenn es verkehrsberuhigt oder ganz vom Durchgangsverkehr befreit ist.

Der partizipative Prozess der Neugestaltung und Umnutzung des Mainkais findet über die Sommermonate 2023 und 2024 eine Fortsetzung. Während im ersten Jahr die asphaltierte Straße eine temporäre Umgestaltung mit Hilfe von StreetArt, Sport-, Bewegungs- und vielen weiten Aktionsangeboten erfuhr, steht 2023 das Thema der Sitz- und Aufenthaltsräume ebenso im Fokus wie Verschattung, Begrünung und Verpflegung durch lokale Gastronomen.
Zudem fasst eine durch das Deutsche Architekturmuseum entwickelte Wanderausstellung auf großen Tafeln alles zusammen, was bisher geschah, ergänzt den Rückblick durch fachliche Informationen und lädt zum Mitmachen ein.


  • Mainkai 2023: Exhibition future city center © Cornelius Pfannkuch
  • Mainkai 2023: Opening © Cornelius Pfannkuch
  • Mainkai 2023: Opening of the Future City Center exhibition © Cornelius Pfannkuch
  • Mainkai 2023: Opening of the Future City Center exhibition © Cornelius Pfannkuch
  • Mainkai 2023: Opening of the Future City Center exhibition © Cornelius Pfannkuch
  • Mainkai 2023: Shadow construction by Darmstadt students Technische Universität Darmstadt © Cornelius Pfannkuch
  • Mainkai 2023: Summer evening on the Mainkai © Cornelius Pfannkuch
  • Mainkai 2022: Painting campaign © Cornelius Pfannkuch
  • Mainkai 2022: Painting campaign 2 © Cornelius Pfannkuch
  • Mainkai 2022: Painting campaign © Cornelius Pfannkuch
  • Mainkai 2022: Summer on the Main 1 © Cornelius Pfannkuch
  • Mainkai 2022: Summer on the Main 2 © Cornelius Pfannkuch
  • Mainkai 2022: Summer on the Main 3 © Cornelius Pfannkuch
  • Mainkai 2022: Summer on the Main 4 © Cornelius Pfannkuch
  • Mainkai 2022: Summer on the Main 5 © Cornelius Pfannkuch
  • Mainkai 2022: Summer on the Main 6 © Cornelius Pfannkuch

Hauptwache

DAM-Reallabor living room Hauptwache: Long table at the opening © Moritz Bernoully

Im Spätsommer und Herbst 2022 fand das urbane Reallabor Wohnzimmer Hauptwache statt. Musik- und Sportevents sowie Gesprächsformate und künstlerische Interventionen luden dazu ein, Visionen und Perspektiven für die Innenstadt und die Hauptwache zu entwickeln. Gemeinsam mit allen wollte das Deutsche Architekturmuseum (DAM) herausfinden, wie eine lebenswerte Innenstadt aussehen kann. Mit dem Reallabor schuf das DAM eine neue kuratierte Fläche im öffentlichen Raum. Gleichzeitig etablierte sie dabei auch eine Plattform zur Vernetzung städtischer Akteure.

Denn bei allem Erfolg der genannten Projekte, erheben temporäre Umgestaltungen von Stadt- und Straßenräumen nicht den Anspruch auf Verstetigung. Sie bleiben punktuell wirksame „Testfelder“, die eines Weitermachens bedürfen. Begonnene Prozesse müssen die Chance haben weitergeführt und vertieft zu werden. Damit können die gewonnenen Erkenntnisse bestenfalls auch auf andere Orte übertragen werden.

Aus den Forschungsergebnissen des Vorjahres abgeleitet, entstand 2023 eine multifunktionale, co-kreativ gestaltete und flexibel an unterschiedlichen Orten einsetzbare künstlerische Intervention: „Die Lange Bank“. Um nicht immer alles auf eben diese zu schieben, wurde innerhalb weniger Monate im interdisziplinären Zusammenwirken unterschiedlicher Akteure ein modulares Stadtmobiliar entwickelt. Die Lange Bank kann sowohl zu einem kuratierten Ort der Kulturproduktion und -rezeption werden, als auch zum Freiraum, der individuelle und interessenspezifische Aneignungen erlaubt.
Durch diese Qualität ist sie in der Lage an verschiedenen Orten der Stadt die jeweiligen Potenziale und Bedürfnisse zu testen und eine nachhaltige Verbesserung der Aufenthaltsqualität lokalspezifisch zu erproben: Ob auf der Hauptwache, am Mainkai während des „Sommer am Main“ oder auf weiteren Plätzen und in Zwischenräume der Frankfurter Innenstadt.


  • DAM-Reallabor living room Hauptwache: Long table at the opening © Moritz Bernoully
  • DAM-Reallabor living room Hauptwache: Open Gym with the EZBB basketball players © Felix Krumbholz
  • DAM-Reallabor living room Hauptwache: stool campaign by Making Frankfurt © Cornelius Pfannkuch
  • DAM-Reallabor living room Hauptwache: stool campaign by Making Frankfurt © Cornelius Pfannkuch
  • DAM-Reallabor living room Hauptwache: Concert in the department store © Moritz Bernoully
  • DAM-Reallabor living room Hauptwache: Concert in the department store © Moritz Bernoully
  • DAM-Reallabor living room Hauptwache: Discussion with district ambassadors of the Polytechnische Gesellschaft © Cornelius Pfannkuch
  • DAM-Reallabor living room Hauptwache: "Talking Stairs" campaign  © Felix Krumbholz
  • DAM-Reallabor living room Hauptwache: Tape Art "Invisible Forces" © Robert Metsch
  • DAM-Reallabor living room Hauptwache: Tape Art "Invisible Forces" © Robert Metsch
  • DAM-Reallabor living room Hauptwache: Tape Art "Invisible Forces" © Robert Metsch
  • DAM-Reallabor living room Hauptwache: Tape Art "Invisible Forces" © Robert Metsch
  • DAM-Reallabor living room Hauptwache: Tape Art "Invisible Forces" © Robert Metsch

Aktionstage

Initiiert durch Making Frankfurt und mitgetragen durch eine Vielzahl von Akteuren, dienten die beiden Aktionstage im August 2020 und September 2021 dazu den Stadtraum am nördlichen Mainufer sowie die zentralen Plätze der Innenstadt rund um die Hauptwache zu erkunden, unterschiedliche Aktivitäten zu testen und den Dialog mit allen Anwesenden zu suchen. Ausgewählte Bereiche der Frankfurter Innenstadt wurden in ein vielfältiges, kreatives und überraschendes Laboratorium verwandelt. Kernstück der Aktionen vor Ort waren aus gelben Schaltafeln zusammengesetzten vier mal vier Meter großen Quadrate, welche Leerstellen in der Stadt markierten, die aktiviert, gefüllt und bespielt werden konnten. Die Aktionsflächen bildeten den räumlichen und konzeptionellen Rahmen für eine Vielzahl von teilweise interaktiven Aktionen und Darbietungen. Neben den Akteuren aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft waren es vor allem Menschen aus der Kunst- und Kulturszene sowie aktive Stadtmacherinnen und Stadtmacher die zeigten, was denkbar, machbar und somit möglich ist.

Zwischen den beiden Aktionstagen lud das Deutsche Architekturmuseum DAM als weiterer Projektpartner zu drei öffentlichen Bürgerdialogen, die sich dem Themenschwerpunkt »Urban Green« widmeten.


  • Post-corona action day in downtown Frankfurt © Moritz Bernoully
  • Post-corona action day in downtown Frankfurt © Moritz Bernoully
  • Post-corona action day in downtown Frankfurt © Moritz Bernoully
  • Post-corona action day in downtown Frankfurt © Moritz Bernoully
  • Post-corona action day in downtown Frankfurt © Holger MENZEL
  • Post-corona action day in downtown Frankfurt © Kirsten Bucher
  • Post-corona action day in downtown Frankfurt © Kirsten Bucher
  • Post-corona action day in downtown Frankfurt © Kirsten Bucher
  • Aktionstag Post-Corona-Innenstadt Frankfurt © Kirsten Bucher
  • Aktionstag Post-Corona-Innenstadt Frankfurt © Kirsten Bucher
  • Post-corona action day in downtown Frankfurt © Kirsten Bucher
  • Post-corona action day in downtown Frankfurt © Kirsten Bucher
  • Post-corona action day in downtown Frankfurt © Kirsten Bucher
  • Post-corona action day in downtown Frankfurt © Kirsten Bucher
  • Post-corona action day in downtown Frankfurt © Kirsten Bucher
  • Post-corona action day in downtown Frankfurt © Moritz Bernoully
  • Aktionstag Post-Corona-Innenstadt Frankfurt © Moritz Bernoully
  • Post-corona action day in downtown Frankfurt © Moritz Bernoully
  • Post-corona action day in downtown Frankfurt © Moritz Bernoully
  • Post-corona action day in downtown Frankfurt © Moritz Bernoully
  • Post-corona action day in downtown Frankfurt © Moritz Bernoully

Videodokumentation vom Making Frankfurt Aktionstag am Mainkai am 22. August 2020


(Making Frankfurt Aktionstag Mainkai im August 2020 @ Moritz Bernoully)

Videodokumentationen vom Making Frankfurt Aktionstag in der Frankfurter Innenstadt am 18. September 2020


(Making Frankfurt Aktionstag Innenstadt im September 2021 @ Jonas Schwappach)

 


(Making Frankfurt Aktionstag Innenstadt im September 2021 @ Moritz Bernoully)