Im Projektarchiv finden Sie eine Auswahl interessanter, bereits abgeschlossener Projekte des Stadtplanungsamtes.
Die abgeschlossenen Projekte sind nicht in der Projektkarte verortet.
Die hier angezeigten Projekte können Sie mit den Auswahlfeldern nach einer Kategorie und/oder nach einem Stadtteil filtern.
Gemäß Beschluss der Stadtverordnetenversammlung zum Programm „Schöneres Frankfurt“ und Aufnahme der Maßnahme in die Prioritätenliste, wurde eine Planung erarbeitet, die eine Aufwertung der Straße Alt-Nied vorsieht.
Der Industriehof ist ein bestehendes Gebiet mit gemischter Nutzung von Wohnen und Gewerbe. Der laufende Strukturwandel erfordert neues flexibles Planungsrecht.
Im Norden Frankfurts entsteht ein Gewerbegebiet mit optimaler Verkehrsanbindung, interessant für regional- und überregional tätige Gewerbe- und Industriebetriebe.
In zentraler Lage der Innenstadt entsteht ein neues Hochhausquartett. Es ergänzt die Skyline und trägt durch einen Nutzungsmix und eine stadträumliche Öffnung zur Belebung des Bankenviertels bei.
Die Vision des Beleuchtungskonzeptes ist ein unverfälschtes Nachtbild, das Räume und Objekte in ihrer Materialität zur Geltung bringt, knallige Lichteffekte vermeidet und von großstädtischer Selbstverständlichkeit zeugt.
Auf der Fläche eines nicht mehr genutzten Bürogebäudes einschließlich großer Stellplatzanlage am nordöstlichen Ben-Gurion-Ring soll ein Wohngebiet entwickelt werden.
Der Domplatz ist mit dem Hühnermarkt und dem Römerberg Bestandteil einer Platzfolge entlang des wiederhergestellten niveaugleichen Krönungswegs. In dieser Platzfolge und auch als Tor zur Altstadt soll der Domplatz wieder als eigenständiger Platz gewürdigt werden.
Neben der Erweiterung der Messe entsteht auf den Brachflächen des ehemaligen Hauptgüterbahnhofs ein attraktives, urbanes Stadtviertel mit großzügigen Grünanlagen.
Im Frühjahr 2008 begann die Europäische Zentralbank (EZB) auf dem ehemaligen Großmarktareal mit den Vorbereitungen zum Neubau ihres zukünftigen Sitzes.
Auf überwiegend landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten Flächen entsteht nordwestlich von Seckbach ein GrünGürtelpark besonderen Typs, der in einer parkartigen Landschaft verschiedenen Nutzungen Raum bietet.
Das städtebauliche Konzept und die Bebauungsplanänderung für den Bereich um das Honselldreieck bereiten die Entwicklung eines gemischt genutzten, urbanen Quartiers vor.
Nachdem die Neue Mainzer Straße im nördlichen Abschnitt in den letzten Jahren bereits zu einem Großteil gestalterisch aufgewertet wurde, soll nun der letzte Teilabschnitt zur durchgängigen Gestaltung realisiert werden.
Die durch den Umbau des Bahnhofs Rödelheim frei gewordene Fläche westlich der S-Bahnstation wird im Rahmen des Programms "Schöneres Frankfurt" zu einem attraktiven Stadtplatz umgestaltet.
Die durch den Umbau der Friedberger Landstraße frei gewordene Fläche östlich der Friedberger Warte wurde im Rahmen des Programms “Schöneres Frankfurt“ zu einem attraktiven Quartiersplatz umgestaltet. Fertigstellung mit festlicher Einweihung war am 22. August 2017.
Um im Gebiet um den Danziger Platz den Bestand, die noch nicht realisierten Projekte und die Baupotenziale darzustellen, wurde Mitte 2010 mit der Erarbeitung einer städtebaulichen Rahmenplanung begonnen.
Um die planungsrechtlichen Voraussetzungen für neue Wohnungen und die Standortsicherung der Frankfurt School of Finance zu schaffen, wurde ein Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Nördlich Adickesallee- Bereich um die ehemalige Oberfinanzdirektion“ gefasst.
Mittels einer Planungswerkstatt mit den Bürgerinnen und Bürgern Praunheims sollen tragfähige Möglichkeiten zur Verbesserung der Praunheimer Ortsmitte gefunden werden.
Die gestalterische Qualität von Alt-Niederursel wird durch Maßnahmen im öffentlichen Raum und städtebauliche Vorschläge für einzelne Grundstücke erhalten und weiterentwickelt.
Das Gallus soll wieder zu einem attraktiven und lebenswerten Stadtteil werden, der stolz auf seine vorbildliche, soziale und ethnische Integration ist.
Die Schaffung der planungsrechtlichen Grundlagen zur Ansiedlung einer Sport-Akademie und zur Neuanlage einer öffentlichen Grünfläche mit Angeboten für Erholung und Freizeit.
Die städtebauliche Sanierungsmaßnahme im Ostend ist förmlich abgeschlossen. Der vorliegende Abschlussbericht gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der vergangenen 29 Jahre.
Im Rahmen des Wettbewerbs soll ein Gesamtkonzept entwickelt werden, das Perspektiven für den Bau von Bildungseinrichtungen, ergänzende Wohnbebauung und einen öffentlichen Grünzug aufzeigt.
Nachdem die Ostseite des Bahnhofsbereichs Rödelheim sich im Laufe der Jahre sehr vorteilhaft entwickelt hat, soll nun auch auf der Westseite das städtebauliche Umfeld verbessert werden.
Auf unserer Homepage setzen wir ausschließlich Cookies ein, die für den Betrieb der Seite notwendig sind (Session- und Schriftwechsel-Cookie). Sie werden für maximal 60 Minuten gespeichert und können nicht ausgeschaltet werden.
Weiterführende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.