Umgestaltung Bruchfeldplatz
Frau Petra Kanamüller
Telefon: +49 (0)69 212 35856
Projektbeschreibung
Planungsanlass
Der zentral im Stadtteil Niederrad gelegene Bruchfeldplatz ist in die Jahre gekommen. Den grün geprägten Ort kennzeichnet eine Gestaltung und Ausstattung aus den 1970er Jahren. Sie kann den heutigen Nutzungswünschen der Bürger:innen, nicht mehr gerecht werden. Gleiches gilt für seine stadträumliche Bedeutung und die Anforderungen an den Klimawandel.
Planungsgebiet
Die Bebauung fasst den Bruchfeldplatz klar an seinen Rändern im Westen, Norden und Osten. Er öffnet sich nach Süden hin zur Bruchfeldstraße mit der Kirche der Gemeinde St. Jakobus im direkten Gegenüber. Perspektivisch ist geplant, die angrenzenden Straßen und den Kirchvorplatz an der Bruchfeldstraße in die Gesamtmaßnahme miteinzubeziehen. Im Bereich Bruchfeldstraße Nord /Kniebisstraße berücksichtigt das Gestaltungskonzept einen möglichen Neubau auf dem Gelände der ehemaligen Salzmannschule.
Planungsziel
Ziel der Neugestaltung des Bruchfeldplatzes ist es, die vorhandene grüne Mitte von Niederrad aufzuwerten. Zudem soll ihre zentrale Lage und Bedeutung so gestärkt werden, dass sie dem Wunsch der Bürger und Bürgerinnen nach einer attraktiven Stadtteilmitte gerecht wird. Aus dem heutigen Bruchfeldplatz mit seinem teilweise wertvollen Baumbestand in zentraler Lage in Niederrad soll ein bürgerfreundlicher und attraktiver Quartierstreffpunkt für alle Generationen werden. Aspekte einer Anpassung an den Klimawandel stehen im Mittelpunkt der weiteren Freiraumplanungskonzeption. Dabei werden die vorhandenen Potenziale der Grünfläche aufgewertet. Sie werden mit den Wünschen der Bürgerinnen und Bürger nach attraktiven Spielflächen und einem Quartierscafé auf dem Platz verknüpft. Die Planung zur Umgestaltung gliedert den Bruchfeldplatz in drei Bereiche:
- den schattigen ruhigen Raum unter der bestehenden Lindenallee im Norden
- die grüne Mitte mit differenzierten Spiel- und Bewegungsangeboten für alle Altersgruppen
- die urbane Seite zur Bruchfeldstraße mit dem geplanten Quartierscafé und einem schattigen, baumbestandenen Schmuckplatz zum Verweilen
Die Bäume der nördlich bestehenden Lindenallee werden ebenso wie alle weiteren vorhandenen Bestandsbäume in ihren Wurzelräumen nachhaltig stabilisiert. Neue Baumpflanzungen ergänzen vor allem die Wegebeziehung entlang der Kniebisstraße.
Das Café am südöstlichen Rand des Bruchfeldplatzes wird neuer Anziehungspunkt. Als Ort für Begegnung und Kommunikation wird es wichtige nachbarschaftliche Funktionen für den Stadtteil Niederrad übernehmen.
Planungsverlauf
2023 / 2024: Entwurfs- und Ausführungsplanung Freiraumkonzept, Vorbereitung und Durchführung Wettbewerb Hochbaumaßnahme Quartierscafé
Sept 2022: Beschluss der Stadtverordneten § 2210 zur Vorplanungsvorlage
2019 bis 2023: temporäre Nutzung des Bruchfeldplatzes für die Auslagerung des Kinderzentrums 122
März 2020: Vorstellung und Abstimmung der Vorentwurfsplanung im Ortsbeirat 5
2019: Überarbeitung der Vorentwurfsplanung
Frühjahr 2018: Bürgerinformationsveranstaltung zur Vorentwurfsplanung
2017: Nach Stellenbesetzung Wiederaufnahme des Projektes
2011: Bürgerbefragung im Rahmen von Planungswerkstätten Niederrad
Februar 2011: Aufnahme des Projektes in das Programm Schöneres Frankfurt über Stadtverordnetenbeschluss §; 9523 (M19)
