Springen Sie direkt: zum Textanfang (Navigation überspringen), zur Hauptnavigation, zur Hilfsnavigation, zur Suche, zur Kontaktinformation

To the homepage of the Frankfurt City Planning Department
stadtplanungsamt-frankfurt.de
DE | EN

Hilfsnavigation

  • Help
  • View

Umgestaltung am Ettinghausenplatz

Der Ettinghausenplatz wird als eine Maßnahme des Förderprogramms Innenstadt Höchst temporär umgestaltet. Dies geschieht gemeinsam mit der KEG Frankfurt (Konversions-Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH) als Bauherrin und Meixner Schlüter Wendt als Planungsbüro. Die temporäre Umgestaltung erfolgt im Vorgriff auf die Umsetzung des Wettbewerbsergebnisses aus dem Jahr 2022. Der Wettbewerb wurde durch das Büro Meixner Schlüter Wendt in Zusammenarbeit mit Kubus Freiraumplanung gewonnen. 

Bodenbemalung macht archäologische Geschichte erlebbar

Im ersten Schritt wurde nun eine Bodenbemalung realisiert. Sie macht die archäologischen Befunde der Grabungen von 2020 sichtbar - in Größe und Lage geringfügig angepasst. Das farbige Bodenbild greift die historische Kartierung auf. Zudem grenzt es die Funde voneinander ab und macht die Schichten der Geschichte erlebbar. 

Infotafel und -app für weiterführendes Wissen

Eine Informationstafel erläutert die Historie des ehemaligen Synagogenstandortes und das Gestaltungskonzept. Über die App ArchaeoTrail bietet das Denkmalamt mit der Abteilung Bodendenkmalpflege einen digitalen Rundgang „Synagogen in FFM-Höchst“ an. Hierin wird die Archäologie des Ortes erfahrbar. 

Neuer Sockel entsteht

Im nächsten Schritt entsteht im kommenden Jahr ein Sockel aus Betonfertigelementen. Hierauf werden grünberankte Elemente montiert. Die Sockelelemente markieren die ehemaligen Außenwände der Synagoge. Gleichermaßen fassen sie den Ort als Platz ein. Die neuen Elemente werden mit Holz verkleidet und dienen als Sitzgelegenheiten und Pflanztröge. Der Sockel aus Betonfertigelementen, kann in der anschließenden dauerhaften Gestaltung der Gewinnerbüros integriert werden.

Mehr Informationen zum Förderprogramm Innenstadt Höchst