RSS-Feed | Stadtplanungsamt Frankfurt am Main https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de Aktuelle Neuigkeiten zum Planungsgeschehen in Frankfurt am Main. de-de Stadt Frankfurt am Main - Stadtplanungsamt, Kurt-Schumacher-Straße 10, 60311 Frankfurt am Main Wed, 27 Sep 2023 14:35:34 +0100 https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/custom/images/spa_logo.gif RSS-Feed | Stadtplanungsamt Frankfurt am Main https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de Nied ist Teil des „World Clean up day“ Mitte September nahm Nied den „World Clean up day“ zum Anlass, seinen Stadtteil aufzuräumen. Über 60 Niederinnen und Nieder aller Altersgruppen folgten dem Aufruf „Die Welt räumt auf. Nied macht mit“. Das Quartiersmanagement, das vom Stadtplanungsamt im Rahmen des Projekts „Sozialer Zusammenhalt Nied“ beauftragt ist, imitierte die Aktion. Unterstützung erhielt Nied zudem von der FES, der AWO sowie dem Präventionsrat Frankfurt, welche die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Tag und beim Abschluss im AWO-Begegnungszentrum mit Essen und Getränken versorgten. Zehn Gruppen aktiv Die Mitstreiterinnen und Mitstreiter des Aufräumtags kamen von der Alemannia Nied, der Bürgerinitiative Nied, den Anglerfreunden, der Stadtmission, der Jugendfeuerwehr, dem Kanuclub, den Wanderfreunden Nied Höchst, den Bewohnervertretungen sowie aus dem Beirat Soziale Stadt Nied. Zudem waren die Müll- und Raumpaten der FES und des Quartiersmanagements mit dabei.   Müllsammlung an Land und im Fluss Gesammelt wurde nicht nur an Land. Bemerkenswert war der Einsatz des Kanuclubs, der gemeinsam mit der freiwilligen Feuerwehr auch jede Menge Schrott aus der Nidda zog.   Orangene Warnwesten im Aktionsraum Die großangelegte Initiative war im ganzen Stadtteil sichtbar. Hier wurden die Müllsammlerinnen und Müllsammler, die mit orangenen Warnwesten ausgestattet waren, positiv wahrgenommen. Beim Gemeinschaftserlebnis war das Ergebnis nicht nur in Form von jeder Menge gesammeltem Müll in allen Variationen sichtbar. Vielmehr entstanden neue Bekanntschaften und ein tolles „Wir-Erlebnis“, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei ihrem Einsatz genossen. Mehr zum Projekt Sozialer Zusammenhalt Nied https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/nied_ist_teil_des_world_clean_up_day__24042.html SPA_24042 Wed, 27 Sep 2023 14:35:34 +0100

Mitte September nahm Nied den „World Clean up day“ zum Anlass, seinen Stadtteil aufzuräumen. Über 60 Niederinnen und Nieder aller Altersgruppen folgten dem Aufruf „Die Welt räumt auf. Nied macht mit“. Das Quartiersmanagement, das vom Stadtplanungsamt im Rahmen des Projekts „Sozialer Zusammenhalt Nied“ beauftragt ist, imitierte die Aktion. Unterstützung erhielt Nied zudem von der FES, der AWO sowie dem Präventionsrat Frankfurt, welche die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Tag und beim Abschluss im AWO-Begegnungszentrum mit Essen und Getränken versorgten.

Zehn Gruppen aktiv

Die Mitstreiterinnen und Mitstreiter des Aufräumtags kamen von der Alemannia Nied, der Bürgerinitiative Nied, den Anglerfreunden, der Stadtmission, der Jugendfeuerwehr, dem Kanuclub, den Wanderfreunden Nied Höchst, den Bewohnervertretungen sowie aus dem Beirat Soziale Stadt Nied. Zudem waren die Müll- und Raumpaten der FES und des Quartiersmanagements mit dabei.
 
Müllsammlung an Land und im Fluss

Gesammelt wurde nicht nur an Land. Bemerkenswert war der Einsatz des Kanuclubs, der gemeinsam mit der freiwilligen Feuerwehr auch jede Menge Schrott aus der Nidda zog.
 
Orangene Warnwesten im Aktionsraum


Die großangelegte Initiative war im ganzen Stadtteil sichtbar. Hier wurden die Müllsammlerinnen und Müllsammler, die mit orangenen Warnwesten ausgestattet waren, positiv wahrgenommen. Beim Gemeinschaftserlebnis war das Ergebnis nicht nur in Form von jeder Menge gesammeltem Müll in allen Variationen sichtbar. Vielmehr entstanden neue Bekanntschaften und ein tolles „Wir-Erlebnis“, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei ihrem Einsatz genossen.

Mehr zum Projekt Sozialer Zusammenhalt Nied

]]>
Veranstaltung: Bürger:innenbeteiligung 2.0 Termin: 30.09.2023 um 10:00 Uhr | Frankfurt entwickelt Leitlinien für Bürgerinnen- und Bügerbeteiligung Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung bei städtischen Projekten: Wie soll sie konkret aussehen? Welche Standards sollen künftig gelten? Das sind Fragen, die es insbesondere mit den Bürgerinnen und Bürgern zu klären gilt, wenn Leitlinien für Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung entwickelt werden, die letztlich den Betroffenen zugutekommen sollen. Mitmachen vor Ort Am Samstag, 30. September, findet dazu in den Mainarcaden die Großveranstaltung „Bürger:innenbeteiligung 2.0 – Gemeinsam die Zukunft gestalten“ für Frankfurts Bürgerinnen und Bürger statt. Das Stadtplanungsamt entwickelt als Teil der Verwaltung die Leitlinien mit und ist somit am Samstag bei der Veranstaltung vor Ort. Dort werden den Bürgerinnen und Bürgern zunächst die wichtigsten Inhalte des 20-seitigen Zwischenentwurfes für die städtischen Leitlinien vorgestellt. An diesen wurde bislang in unterschiedlichen Arbeitskreisen, besetzt aus Verwaltung, Politik, organisierter Zivilgesellschaft wie Vereinen und Institutionen sowie gelosten Bürgerinnen und Bürgern, gearbeitet. Auf Grundlage dessen sollen die Bürgerinnen und Bürger in einem zweiten Schritt schnell selbst ins Arbeiten kommen. Persönliche Sichtweisen, Ideen, Forderungen, aber auch Bedenken sind willkommen. Es gilt, das für Frankfurts Bürgerinnen und Bürger beste Beteiligungskonzept zu entwickeln. Teilnahmebedingungen: Es können alle interessierten Frankfurter Bürgerinnen und Bürger teilnehmen. Bei Bedarf wird Kinderbetreuung angeboten, bitte bei der Anmeldung angeben. Anmeldung: Es wird gebeten, sich vorab zur Veranstaltung „Bürger:innenbeteiligung 2.0 – Gemeinsam die Zukunft gestalten“ anzumelden. Diese ist unter „Gemeinsam die Zukunft entwickeln“, per E-Mail an mitreden@stadt-frankfurt.de oder telefonisch unter 069/212-31640 möglich. Onlinebeteiligung als Alternative Wer an diesem Tag keine Zeit hat oder generell lieber von zu Hause oder unterwegs aus mitwirken möchte, kann alternativ zur Präsenz-Veranstaltung die Online-Beteiligung nutzen. Sie steht ab sofort auf der Beteiligungsplattform ffm.de zur Verfügung. Wer möchte, kann online auf das gesamte Dokument der Leitlinien – natürlich ebenfalls noch als Entwurf – zugreifen, es lesen und individuell kommentieren. Zudem kann an einer Fünf-Fragen-Umfrage teilgenommen werden, die dazu dienen soll, die Leitlinien zu verfeinern. Zum Beispiel zum Thema städtischer Umgang mit Bürgerinnen- und Bürgereingaben: Wie soll die Stadt zukünftig Rückmeldung geben, wenn sich Bürgerinnen und Bürger eingebracht haben, damit sie auch mitbekommen, wie mit dem Engagement bei der Stadt umgegangen wurde? Oder dem Thema Inklusion: Wie kann die Stadt Frankfurt noch mehr darauf achten, dass Veranstaltungen und Beteiligungen so organisiert werden, dass möglichst viele Menschen sich gut angesprochen fühlen und mitmachen? https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/b_rger_innenbeteiligung_2_0__24038.html SPA_24038 Wed, 27 Sep 2023 14:35:32 +0100
Termin:
30.09.2023 um 10:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Mainarcaden
Kurt-Schumacher-Straße 8
60311 Frankfurt am Main

Einlass: ab 9.30 Uhr
Ende: etwa 14.30 Uhr

kostenfrei

Frankfurt entwickelt Leitlinien für Bürgerinnen- und Bügerbeteiligung

Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung bei städtischen Projekten: Wie soll sie konkret aussehen? Welche Standards sollen künftig gelten? Das sind Fragen, die es insbesondere mit den Bürgerinnen und Bürgern zu klären gilt, wenn Leitlinien für Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung entwickelt werden, die letztlich den Betroffenen zugutekommen sollen.

Mitmachen vor Ort

Am Samstag, 30. September, findet dazu in den Mainarcaden die Großveranstaltung „Bürger:innenbeteiligung 2.0 – Gemeinsam die Zukunft gestalten“ für Frankfurts Bürgerinnen und Bürger statt. Das Stadtplanungsamt entwickelt als Teil der Verwaltung die Leitlinien mit und ist somit am Samstag bei der Veranstaltung vor Ort. Dort werden den Bürgerinnen und Bürgern zunächst die wichtigsten Inhalte des 20-seitigen Zwischenentwurfes für die städtischen Leitlinien vorgestellt. An diesen wurde bislang in unterschiedlichen Arbeitskreisen, besetzt aus Verwaltung, Politik, organisierter Zivilgesellschaft wie Vereinen und Institutionen sowie gelosten Bürgerinnen und Bürgern, gearbeitet.

Auf Grundlage dessen sollen die Bürgerinnen und Bürger in einem zweiten Schritt schnell selbst ins Arbeiten kommen. Persönliche Sichtweisen, Ideen, Forderungen, aber auch Bedenken sind willkommen. Es gilt, das für Frankfurts Bürgerinnen und Bürger beste Beteiligungskonzept zu entwickeln.

Teilnahmebedingungen:
Es können alle interessierten Frankfurter Bürgerinnen und Bürger teilnehmen. Bei Bedarf wird Kinderbetreuung angeboten, bitte bei der Anmeldung angeben.

Anmeldung:
Es wird gebeten, sich vorab zur Veranstaltung „Bürger:innenbeteiligung 2.0 – Gemeinsam die Zukunft gestalten“ anzumelden. Diese ist unter „Gemeinsam die Zukunft entwickeln“, per E-Mail an mitreden@stadt-frankfurt.de oder telefonisch unter 069/212-31640 möglich.

Onlinebeteiligung als Alternative

Wer an diesem Tag keine Zeit hat oder generell lieber von zu Hause oder unterwegs aus mitwirken möchte, kann alternativ zur Präsenz-Veranstaltung die Online-Beteiligung nutzen. Sie steht ab sofort auf der Beteiligungsplattform ffm.de zur Verfügung.

Wer möchte, kann online auf das gesamte Dokument der Leitlinien – natürlich ebenfalls noch als Entwurf – zugreifen, es lesen und individuell kommentieren. Zudem kann an einer Fünf-Fragen-Umfrage teilgenommen werden, die dazu dienen soll, die Leitlinien zu verfeinern. Zum Beispiel zum Thema städtischer Umgang mit Bürgerinnen- und Bürgereingaben: Wie soll die Stadt zukünftig Rückmeldung geben, wenn sich Bürgerinnen und Bürger eingebracht haben, damit sie auch mitbekommen, wie mit dem Engagement bei der Stadt umgegangen wurde? Oder dem Thema Inklusion: Wie kann die Stadt Frankfurt noch mehr darauf achten, dass Veranstaltungen und Beteiligungen so organisiert werden, dass möglichst viele Menschen sich gut angesprochen fühlen und mitmachen?

]]>
Bügel feiert Sommerfest Auch in diesem Jahr wurde am Frankfurter Ben-Gurion-Ring auf der Wiese an St. Lioba traditionell das beliebte Sommerfest gefeiert. Viele Einrichtungen, Gruppen und Nachbarschaften nutzten die Gelegenheit, um sich dort zu präsentieren. Organisiert hatte das Fest vom Quartiersmanagement, das für das Stadtplanungsamt im Rahmen des Projekts Sozialer Zusammenhalt Ben-Gurion-Ring engagiert ist. Mitorganisatoren waren der „AK-Am-Bügel“, soziale Einrichtungen und die Nachbarschaft. Vielfältiges Programm und kulinarisches Angebot Das Kinder- und Familienzentrum am Bügel hat das Fest genutzt, um sein eigenes Sommerfest gleich mitzufeiern. Von von Popcorn bis zur Leseecke bot es alles, was das Kinderherz begehrt. Weitere Angebote für Kinder gab es beim Kinderhaus, beim evangelischen Verein für Wohnraumhilfe, bei der Jugendhilfe der Otto-Hahn-Schule, bei den Naturlotsen, Kirche in Aktion und der GWH. Die Kinder der Kita Pfiffikus und des Kinderhauses zeigten auf der Bühne Choreographien mit Tänzen und Liedern. Leckeres Essen stand bei der Anwohnerin Helene Gulzad bereit, die auch das Verfügungsfondprojekt „Suppenteller“ seit diesem Jahr weiterführt sowie beim Nachbarschaftstreff des Vereins Kirche in Aktion. Für Farbe auf der Haut sorgte An Nusrat mit Henna Tattoos und Kirche in Aktion mit Airbrush Tattoos. Zum Abschluss gab es noch Livemusik auf der Bühne. Sicherheitsberatung und Fahrradcheck Der Präventionsrat, der ADFC und die Bürgerinitiative boten die kostenlose Möglichkeit an, das eigene Fahrrad durchchecken und auch codieren zu lassen. Zu Fragen rund um das Themen Sicherheit und Ordnung waren die Polizisten Andreas Wagner und Adrian Homeier vor Ort, sowie die Stadtpolizei mit ihrem Sicherheitsmobil. Informationsstände gab es von der Stabsstelle Mieterschutz der Stadt Frankfurt, der GWH und dem Quartiersmanagement zusammen mit dem Stadtplanungsamt der Stadt Frankfurt. Mehr Informationen zum Sozialen Zusammenhalt Ben-Gurion-Ring. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/b_gel_feiert_sommerfest__24007.html SPA_24007 Wed, 27 Sep 2023 14:35:29 +0100

Auch in diesem Jahr wurde am Frankfurter Ben-Gurion-Ring auf der Wiese an St. Lioba traditionell das beliebte Sommerfest gefeiert. Viele Einrichtungen, Gruppen und Nachbarschaften nutzten die Gelegenheit, um sich dort zu präsentieren. Organisiert hatte das Fest vom Quartiersmanagement, das für das Stadtplanungsamt im Rahmen des Projekts Sozialer Zusammenhalt Ben-Gurion-Ring engagiert ist. Mitorganisatoren waren der „AK-Am-Bügel“, soziale Einrichtungen und die Nachbarschaft.

Vielfältiges Programm und kulinarisches Angebot

Das Kinder- und Familienzentrum am Bügel hat das Fest genutzt, um sein eigenes Sommerfest gleich mitzufeiern. Von von Popcorn bis zur Leseecke bot es alles, was das Kinderherz begehrt. Weitere Angebote für Kinder gab es beim Kinderhaus, beim evangelischen Verein für Wohnraumhilfe, bei der Jugendhilfe der Otto-Hahn-Schule, bei den Naturlotsen, Kirche in Aktion und der GWH. Die Kinder der Kita Pfiffikus und des Kinderhauses zeigten auf der Bühne Choreographien mit Tänzen und Liedern.

Leckeres Essen stand bei der Anwohnerin Helene Gulzad bereit, die auch das Verfügungsfondprojekt „Suppenteller“ seit diesem Jahr weiterführt sowie beim Nachbarschaftstreff des Vereins Kirche in Aktion. Für Farbe auf der Haut sorgte An Nusrat mit Henna Tattoos und Kirche in Aktion mit Airbrush Tattoos. Zum Abschluss gab es noch Livemusik auf der Bühne.

Sicherheitsberatung und Fahrradcheck

Der Präventionsrat, der ADFC und die Bürgerinitiative boten die kostenlose Möglichkeit an, das eigene Fahrrad durchchecken und auch codieren zu lassen. Zu Fragen rund um das Themen Sicherheit und Ordnung waren die Polizisten Andreas Wagner und Adrian Homeier vor Ort, sowie die Stadtpolizei mit ihrem Sicherheitsmobil. Informationsstände gab es von der Stabsstelle Mieterschutz der Stadt Frankfurt, der GWH und dem Quartiersmanagement zusammen mit dem Stadtplanungsamt der Stadt Frankfurt.

Mehr Informationen zum Sozialen Zusammenhalt Ben-Gurion-Ring.

]]>
Amerikanische Städte zum Netzwerkbesuch in Deutschland Das Stadtplanungsamt Frankfurt freut sich, die ausgewählten amerikanischen Städte Atlanta, St. Louis und Seattle zu einem Netzwerktreffen in Deutschland begrüßen zu dürfen. Als Gegenbesuch zum ersten Austauschtreffen im April in Atlanta startete der Besuch am 10. September in Frankfurt am Main. Von deutscher Seite sind neben Frankfurt, die Städte Berlin und München vertreten. Radtour durch das Stadtgebiet Am ersten Tag, Sonntag den 10. September, lernten die Besucher bei einer Radtour durch Frankfurt das  Modellprojekt Post Corona Innenstadt sowie das Untersuchungsgebiet  Frankfurt Nordwest – Neuer Stadtteil der Quartiere kennen. Weitere Highlights der Radtour war die Fahrt entlang des Mains sowie durch unterschiedliche Wohnquartiere und Grünanlagen in die Römerstadt. Zudem eröffnete der Abstecher zur Großbaustelle FOUR den Blick aus über 200 m Höhe des Towers 1 auf die Stadt und die Region. Er regte die Diskussion über die Funktion der Innenstadt und das Thema bezahlbares Wohnen an. Austausch in der Agentur des Wandels Am zweiten Tag, Montag, den 11. September, trafen sich 18 Vertreterinnen und Vertreter der sechs Städte in der vom Stadtplanungsamt Frankfurt initiierten Agentur des städtischen Wandels in der Frankfurter Braubachstraße. Ebenfalls eingeladen waren die Organisatoren und Geldgeber von BMWSB, GMF und GIZ sowie die Stadtforscher, die das Projekt wissenschaftlich begleiten. Mit Hilfe des Formats der „friendly peer consultations“ - in vier unterschiedlichen fachlichen Beratungsrunden - konnten viele hilfreiche Hinweise gesammelt werden, wie Frankfurt sich gut aufstellt für die Zukunft, welche Unterstützung es braucht und welche Akteure hier zusammenwirken müssen. Teilnahme am Bundeskongress in Jena Am dritten und vierten Tage des Besuchs, 12. und 13. September, nahmen die Vertreter der sechs Städte aus USA und Deutschland schließlich am 16. Bundeskongress „Zukunftswerkstatt StadtLand - Wege zu einem neuen Miteinander!“ in Jena teil. Auch hier stand der Austausch zu Zukunftsthemen mit dem Schwerpunkt bezahlbares Wohnen im Fokus. Weiterer Fachaustausch in Berlin Direkt anschließend an den Bundeskongress geht es an drei Workshop-Tagen in Berlin weiter mit der Vertiefung spezifischer planerischer Aufgabe und damit verbundenen Fragestellungen. Schwerpunktthemen, die hierbei besonders im Fokus stehen sind: Wohnungsbau, Klimaanpassungsmaßnahmen, Zentrenfunktionen - Transformation, Intensivierung der Nutzung, Urbanisierung und Qualitätssicherung. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/amerikanische_st_dte_zum_netzwerkbesuch_in_deutschland_23978.html SPA_23978 Wed, 27 Sep 2023 14:35:17 +0100

Das Stadtplanungsamt Frankfurt freut sich, die ausgewählten amerikanischen Städte Atlanta, St. Louis und Seattle zu einem Netzwerktreffen in Deutschland begrüßen zu dürfen. Als Gegenbesuch zum ersten Austauschtreffen im April in Atlanta startete der Besuch am 10. September in Frankfurt am Main. Von deutscher Seite sind neben Frankfurt, die Städte Berlin und München vertreten.

Radtour durch das Stadtgebiet

Am ersten Tag, Sonntag den 10. September, lernten die Besucher bei einer Radtour durch Frankfurt das  Modellprojekt Post Corona Innenstadt sowie das Untersuchungsgebiet  Frankfurt Nordwest – Neuer Stadtteil der Quartiere kennen. Weitere Highlights der Radtour war die Fahrt entlang des Mains sowie durch unterschiedliche Wohnquartiere und Grünanlagen in die Römerstadt. Zudem eröffnete der Abstecher zur Großbaustelle FOUR den Blick aus über 200 m Höhe des Towers 1 auf die Stadt und die Region. Er regte die Diskussion über die Funktion der Innenstadt und das Thema bezahlbares Wohnen an.

Austausch in der Agentur des Wandels

Am zweiten Tag, Montag, den 11. September, trafen sich 18 Vertreterinnen und Vertreter der sechs Städte in der vom Stadtplanungsamt Frankfurt initiierten Agentur des städtischen Wandels in der Frankfurter Braubachstraße. Ebenfalls eingeladen waren die Organisatoren und Geldgeber von BMWSB, GMF und GIZ sowie die Stadtforscher, die das Projekt wissenschaftlich begleiten. Mit Hilfe des Formats der „friendly peer consultations“ - in vier unterschiedlichen fachlichen Beratungsrunden - konnten viele hilfreiche Hinweise gesammelt werden, wie Frankfurt sich gut aufstellt für die Zukunft, welche Unterstützung es braucht und welche Akteure hier zusammenwirken müssen.

Teilnahme am Bundeskongress in Jena

Am dritten und vierten Tage des Besuchs, 12. und 13. September, nahmen die Vertreter der sechs Städte aus USA und Deutschland schließlich am 16. Bundeskongress „Zukunftswerkstatt StadtLand - Wege zu einem neuen Miteinander!“ in Jena teil. Auch hier stand der Austausch zu Zukunftsthemen mit dem Schwerpunkt bezahlbares Wohnen im Fokus.

Weiterer Fachaustausch in Berlin

Direkt anschließend an den Bundeskongress geht es an drei Workshop-Tagen in Berlin weiter mit der Vertiefung spezifischer planerischer Aufgabe und damit verbundenen Fragestellungen. Schwerpunktthemen, die hierbei besonders im Fokus stehen sind: Wohnungsbau, Klimaanpassungsmaßnahmen, Zentrenfunktionen - Transformation, Intensivierung der Nutzung, Urbanisierung und Qualitätssicherung.

]]>
Juli-Newsletter erschienen Die Juli-Ausgabe des Newsletters zum Sozialen Zusammenhalt Sossenheim ist da! Das Quartiersmanagement informiert monatlich über aktuelle Projekte im Rahmen des Förderprogramms sowie über weitere wichtige Neuigkeiten im Stadtteil. Zur Juli-Ausgabe geht es hier. Falls Sie den monatlichen Newsletter erhalten möchten möchten, können Sie ihn hier abonnieren. Viel Spaß beim Lesen! Weitere Informationen zum Projekt „Sozialer Zusammenhalt Sossenheim" finden Sie hier.   https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/juli_newsletter_erschienen_22875.html SPA_22875 Wed, 27 Sep 2023 14:35:13 +0100

Die Juli-Ausgabe des Newsletters zum Sozialen Zusammenhalt Sossenheim ist da! Das Quartiersmanagement informiert monatlich über aktuelle Projekte im Rahmen des Förderprogramms sowie über weitere wichtige Neuigkeiten im Stadtteil. Zur Juli-Ausgabe geht es hier.

Falls Sie den monatlichen Newsletter erhalten möchten möchten, können Sie ihn hier abonnieren.

Viel Spaß beim Lesen!

Weitere Informationen zum Projekt „Sozialer Zusammenhalt Sossenheim" finden Sie hier.

 

]]>
Informationsveranstaltung: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Bebauungsplan Nr. 937 - Nördlich Zeil - Zwischen Stiftstraße und Große Friedberger Straße - Termin: 10.10.2023 | Beteiligen Sie sich! Wir laden Sie herzlich ein zur Infoveranstaltung im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 des Baugesetzbuches zum Bebauungsplan Nr. 937 - Nördlich Zeil - Zwischen Stiftstraße und Große Friedberger Straße -. Die Veranstaltung am 10. Oktober 2023 findet ab 19 Uhr im Stadtteil Gallus statt. Der Einlass beginnt um 18:30 Uhr, um die Einsicht in die Unterlagen bereits vor der Veranstaltung zu ermöglichen. Ziel des Bebauungsplans ist es, künftig die vorwiegend typischen Nutzungen des Einzelhandels auf der Zeil mit Büro- und Geschäftsgebäuden zu sichern und zu erhalten. Zudem soll durch eine Aufwertung die Mischung von Nutzungen erweitert und klimatische Aspekte stärker berücksichtigt werden. Auch eine Verbesserung der Fußgängersituation zwischen Stiftstraße und Großer Friedberger Straße ist in Planung. Im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung können Sie das Konzept zum Bebauungsplan einsehen und bei der Infoveranstaltung Fragen stellen. Ihre Meinung ist gefragt! Die Unterlagen zum Verfahren sind vom 10. Oktober bis einschließlich 10. November 2023 für einen Monat online unter Bürgermitwirkung sowie im Atrium des Planungsdezernates ausgelegt und zu den Öffnungszeiten für alle zugänglich. Detailliertere Informationen und Einsicht in die Planunterlagen erhalten Sie ab dem 10. Oktober 2023 unter Bürgermitwirkung. Gerne können Sie uns ihre Anmerkungen und Wünsche online, per Post oder E-Mail bis zum 10. November 2023 zukommen lassen. Ihre Rückmeldungen werden geprüft und fließen in das Verfahren ein. Die Unterlagen werden dann auf Grundlage Ihrer Anmerkungen überarbeitet. Es erfolgt im weiteren Verfahren eine weitere Auslegung, zu der Ihre Meinung erneut gefragt ist. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/fr_hzeitige_ffentlichkeitsbeteiligung_bebauungsplan_nr_937_n_rdlich_zeil_zwischen_stiftstra_e_und_gro_e_friedberger_stra_e__23983.html SPA_23983 Wed, 27 Sep 2023 14:35:11 +0100
Termin:
10.10.2023
Veranstaltungsort:
Saalbau Gallus
Fritz-Bauer-Saal
Frankenallee 111
60326 Frankfurt am Main

Beteiligen Sie sich! Wir laden Sie herzlich ein zur Infoveranstaltung im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 des Baugesetzbuches zum Bebauungsplan Nr. 937 - Nördlich Zeil - Zwischen Stiftstraße und Große Friedberger Straße -.

Die Veranstaltung am 10. Oktober 2023 findet ab 19 Uhr im Stadtteil Gallus statt. Der Einlass beginnt um 18:30 Uhr, um die Einsicht in die Unterlagen bereits vor der Veranstaltung zu ermöglichen.

Ziel des Bebauungsplans ist es, künftig die vorwiegend typischen Nutzungen des Einzelhandels auf der Zeil mit Büro- und Geschäftsgebäuden zu sichern und zu erhalten. Zudem soll durch eine Aufwertung die Mischung von Nutzungen erweitert und klimatische Aspekte stärker berücksichtigt werden. Auch eine Verbesserung der Fußgängersituation zwischen Stiftstraße und Großer Friedberger Straße ist in Planung.

Im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung können Sie das Konzept zum Bebauungsplan einsehen und bei der Infoveranstaltung Fragen stellen.

Ihre Meinung ist gefragt!

Die Unterlagen zum Verfahren sind vom 10. Oktober bis einschließlich 10. November 2023 für einen Monat online unter Bürgermitwirkung sowie im Atrium des Planungsdezernates ausgelegt und zu den Öffnungszeiten für alle zugänglich.

Detailliertere Informationen und Einsicht in die Planunterlagen erhalten Sie ab dem 10. Oktober 2023 unter Bürgermitwirkung.

Gerne können Sie uns ihre Anmerkungen und Wünsche online, per Post oder E-Mail bis zum 10. November 2023 zukommen lassen. Ihre Rückmeldungen werden geprüft und fließen in das Verfahren ein. Die Unterlagen werden dann auf Grundlage Ihrer Anmerkungen überarbeitet. Es erfolgt im weiteren Verfahren eine weitere Auslegung, zu der Ihre Meinung erneut gefragt ist.

]]>
Aktionstag: FSJlerinnen und FSJler in der Agentur des städtischen Wandels Am 3. August 2023 fand in der Agentur des städtischen Wandels für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die im hessischen Kulturbereich Freiwilligendienst leisten, ein Bildungstag statt. Organisiert wurde das Event von der Landesvereinigung Kulturelle Bildung als Träger für die Freiwilligendienste Kultur und Bildung. Gastgeber der Agentur des Wandels war das Projektteam „Mitte Frankfurt – Zukunft Innenstadt“ der Stadt Frankfurt am Main – vertreten durch Andrea Schwappach, Architektin und Projektleiterin des Pilotprojektes Post-Corona-Innenstadt. Und wie stellt Ihr euch die Zukunft der Innenstadt vor? In unterschiedlichen Workshop-Formaten gewannen die Teilnehmenden einen Überblick über den aktuellen städtischen Wandel. Ein Aufgabenblock bestand darin, sich in Kleingruppen bei einem Stadtspaziergang einen eigenen Eindruck von der Frankfurter Innenstadt zu verschaffen. Im Anschluss bot die „Agentur des städtischen Wandels“ Raum für Diskussion über den Wandel und die Zukunft der Innenstadt. Hierbei brachten die FSJlerinnen und FSJler verschiedenste Blickwinkel hervor und konnten ihren Horizont zur Thematik erweitern. Wir möchten uns bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Workshops für den kreativen und engagierten Austausch bedanken und freuen uns auf zukünftige Begegnungen mit jungen Generationen! Weitere Informationen zum Projekt „Post-Corona-Innenstadt“ https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/fsjlerinnen_und_fsjler_in_der_agentur_des_st_dtischen_wandels_23656.html SPA_23656 Mon, 07 Aug 2023 13:33:33 +0100
Veranstaltungsort:
Agentur des städtischen Wandels
Braubachstraße 7
60311 Frankfurt am Main

Am 3. August 2023 fand in der Agentur des städtischen Wandels für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die im hessischen Kulturbereich Freiwilligendienst leisten, ein Bildungstag statt. Organisiert wurde das Event von der Landesvereinigung Kulturelle Bildung als Träger für die Freiwilligendienste Kultur und Bildung. Gastgeber der Agentur des Wandels war das Projektteam „Mitte Frankfurt – Zukunft Innenstadt“ der Stadt Frankfurt am Main – vertreten durch Andrea Schwappach, Architektin und Projektleiterin des Pilotprojektes Post-Corona-Innenstadt.

Und wie stellt Ihr euch die Zukunft der Innenstadt vor?

In unterschiedlichen Workshop-Formaten gewannen die Teilnehmenden einen Überblick über den aktuellen städtischen Wandel. Ein Aufgabenblock bestand darin, sich in Kleingruppen bei einem Stadtspaziergang einen eigenen Eindruck von der Frankfurter Innenstadt zu verschaffen. Im Anschluss bot die „Agentur des städtischen Wandels“ Raum für Diskussion über den Wandel und die Zukunft der Innenstadt. Hierbei brachten die FSJlerinnen und FSJler verschiedenste Blickwinkel hervor und konnten ihren Horizont zur Thematik erweitern.

Wir möchten uns bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Workshops für den kreativen und engagierten Austausch bedanken und freuen uns auf zukünftige Begegnungen mit jungen Generationen!

Weitere Informationen zum Projekt „Post-Corona-Innenstadt

]]>
Frankfurter Gestaltungssatzung Freiraum und Klima Die Frankfurter Gestaltungssatzung Freiraum und Klima ist am 10.05.2023 in Kraft getreten. Sie schreibt bei allen Neu- und Umbauten im Frankfurter Stadtgebiet eine klimaangepasste Gestaltung von Gebäuden und Freiflächen vor. Bereits die Hessische Bauordnung macht hier Vorgaben, z. B. zur  wasserdurchlässigen Gestaltung von Grundstücksfreiflächen und zur Begrünung. Wie dies in Frankfurt genau aussehen soll, regelt die Frankfurter Gestaltungssatzung Freiraum und Klima. So müssen Dächer und Fassaden in Zukunft umfassend begrünt, Versiegelungen vermieden und Schattenbereiche geschaffen werden. Schottergärten und Sichtschutzzäune sind verboten. Auslöser der Satzung sind die Auswirkungen des Klimawandels, denn viel Grün in der Stadt hilft gegen Überwärmung und gegen Überflutung bei Starkregen. Das verbesserte Mikroklima sorgt für gesündere Wohn- und Arbeitsverhältnisse. Außerdem wird das Stadtbild aufgewertet und ein wertvoller Beitrag zur Artenvielfalt geleistet. Die Broschüre „Freiräume und Gebäude klimaangepasst gestalten“ erläutert die einzelnen Paragraphen der Satzung und vermittelt Fachwissen zur richtigen Umsetzung. Nützliche Tipps und Hinweise runden die Broschüre ab. Für Inspiration sorgen Fotos und technische Illustrationen.   https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/frankfurter_gestaltungssatzung_freiraum_und_klima__23643.html SPA_23643 Thu, 03 Aug 2023 14:21:00 +0100

Die Frankfurter Gestaltungssatzung Freiraum und Klima ist am 10.05.2023 in Kraft getreten. Sie schreibt bei allen Neu- und Umbauten im Frankfurter Stadtgebiet eine klimaangepasste Gestaltung von Gebäuden und Freiflächen vor. Bereits die Hessische Bauordnung macht hier Vorgaben, z. B. zur  wasserdurchlässigen Gestaltung von Grundstücksfreiflächen und zur Begrünung. Wie dies in Frankfurt genau aussehen soll, regelt die Frankfurter Gestaltungssatzung Freiraum und Klima. So müssen Dächer und Fassaden in Zukunft umfassend begrünt, Versiegelungen vermieden und Schattenbereiche geschaffen werden. Schottergärten und Sichtschutzzäune sind verboten.

Auslöser der Satzung sind die Auswirkungen des Klimawandels, denn viel Grün in der Stadt hilft gegen Überwärmung und gegen Überflutung bei Starkregen. Das verbesserte Mikroklima sorgt für gesündere Wohn- und Arbeitsverhältnisse. Außerdem wird das Stadtbild aufgewertet und ein wertvoller Beitrag zur Artenvielfalt geleistet.

Die Broschüre „Freiräume und Gebäude klimaangepasst gestalten“ erläutert die einzelnen Paragraphen der Satzung und vermittelt Fachwissen zur richtigen Umsetzung. Nützliche Tipps und Hinweise runden die Broschüre ab. Für Inspiration sorgen Fotos und technische Illustrationen.
 

]]>
Projekt: Industriepark Griesheim Der Industriepark Griesheim erwacht wieder zum Leben – durch eine umfangreiche Neuentwicklung aktuell untergenutzter Flächen. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/industriepark_griesheim_rahmen_und_bebauungsplan_23105.html SPA_23105 Thu, 06 Apr 2023 13:26:30 +0100
Stand:
06.04.2023

Der Industriepark Griesheim erwacht wieder zum Leben – durch eine umfangreiche Neuentwicklung aktuell untergenutzter Flächen.

]]>
Juli-Newsletter erschienen Die Juli-Ausgabe des Newsletters zum Sozialen Zusammenhalt Sossenheim ist da! Das Quartiersmanagement informiert monatlich über aktuelle Projekte im Rahmen des Förderprogramms sowie über weitere wichtige Neuigkeiten im Stadtteil. Zur Juli-Ausgabe geht es hier. Falls Sie den monatlichen Newsletter erhalten möchten möchten, können Sie ihn hier abonnieren. Viel Spaß beim Lesen! Weitere Informationen zum Projekt „Sozialer Zusammenhalt Sossenheim" finden Sie hier.   https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/juli_newsletter_erschienen_22503.html SPA_22503 Mon, 20 Feb 2023 09:41:14 +0100

Die Juli-Ausgabe des Newsletters zum Sozialen Zusammenhalt Sossenheim ist da! Das Quartiersmanagement informiert monatlich über aktuelle Projekte im Rahmen des Förderprogramms sowie über weitere wichtige Neuigkeiten im Stadtteil. Zur Juli-Ausgabe geht es hier.

Falls Sie den monatlichen Newsletter erhalten möchten möchten, können Sie ihn hier abonnieren.

Viel Spaß beim Lesen!

Weitere Informationen zum Projekt „Sozialer Zusammenhalt Sossenheim" finden Sie hier.

 

]]>
Projekt: Hanauer Landstraße – Bereich um das ehemalige Neckermanngelände Planungsrecht zur städtebauliche Neuordnung und Entwicklung des Geländes rund um das ehemalige Neckemannreal sowie denkmalgerechte Nachnutzung der ehemaligen Versandzentrale von Neckermann. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/hanauer_landstra_e_bereich_um_das_ehemalige_neckermanngel_nde_22075.html SPA_22075 Fri, 15 Jul 2022 17:02:47 +0100
Stand:
15.07.2022

Planungsrecht zur städtebauliche Neuordnung und Entwicklung des Geländes rund um das ehemalige Neckemannreal sowie denkmalgerechte Nachnutzung der ehemaligen Versandzentrale von Neckermann.

]]>
Projekt: Südlich Frankenallee / Hellerhofstraße Entwicklung eines innerstädtischen, nutzungsgemischten Stadtbausteins mit Hochhaus und Schulstandort. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/s_dlich_frankenallee_hellerhofstra_e_21814.html SPA_21814 Mon, 30 May 2022 10:08:46 +0100
Stand:
25.08.2023

Entwicklung eines innerstädtischen, nutzungsgemischten Stadtbausteins mit Hochhaus und Schulstandort.

]]>
Projekt: Westend-Synagoge Die Straßenbereiche um die Westendsynagoge werden aufgewertet und grunderneuert. Es soll eine ansprechende Umgebung entstehen, die auch die Sicherheitselemente integriert. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/westend_synagoge_19165.html SPA_19165 Mon, 30 May 2022 10:08:40 +0100
Stand:
28.06.2022

Die Straßenbereiche um die Westendsynagoge werden aufgewertet und grunderneuert. Es soll eine ansprechende Umgebung entstehen, die auch die Sicherheitselemente integriert.

]]>
Projekt: Förderprogramm Innenstadt Höchst Für Höchst wurde ein Rahmenplan zusammen mit einem Förderprogramm beschlossen. Damit sollen die Chancen zur Stadtentwicklung aufgezeigt und eine Neubelebung angestoßen werden. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/f_rderprogramm_innenstadt_h_chst_13402.html SPA_13402 Mon, 30 May 2022 10:06:24 +0100
Stand:
31.08.2023

Für Höchst wurde ein Rahmenplan zusammen mit einem Förderprogramm beschlossen. Damit sollen die Chancen zur Stadtentwicklung aufgezeigt und eine Neubelebung angestoßen werden.

]]>
Projekt: Ehemaliges Polizeipräsidium und Matthäusareal Städtebauliche Neuordnung und Entwicklung eines gemischt genutzten Stadtquartiers mit hohem Wohnanteil in zentraler, innerstädtischer Lage.   https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/ehemaliges_polizeipr_sidium_und_matth_usareal_21813.html SPA_21813 Mon, 30 May 2022 10:06:05 +0100
Stand:
05.07.2023
Städtebauliche Neuordnung und Entwicklung eines gemischt genutzten Stadtquartiers mit hohem Wohnanteil in zentraler, innerstädtischer Lage.

 

]]>
Projekt: Ernst-May-Viertel Die städtebauliche und landschaftsplanerische Rahmenplanung für das Ernst-May-Viertel zeigt Chancen zur Entwicklung neuer Wohnquartiere und eines umfangreichen Grünzuges auf. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/ernst_may_viertel__21892.html SPA_21892 Mon, 30 May 2022 10:04:48 +0100
Stand:
21.03.2023

Die städtebauliche und landschaftsplanerische Rahmenplanung für das Ernst-May-Viertel zeigt Chancen zur Entwicklung neuer Wohnquartiere und eines umfangreichen Grünzuges auf.

]]>
Projekt: Nördlich Lorscher Straße Ein neuer Standort für den aktuell noch am Römerhof angesiedelten Busbetriebshof, um das Busangebot in Frankfurt auf hohem Niveau erhalten und ausbauen zu können. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/n_rdlich_lorscher_stra_e_21473.html SPA_21473 Thu, 03 Feb 2022 16:54:00 +0100
Stand:
04.07.2023

Ein neuer Standort für den aktuell noch am Römerhof angesiedelten Busbetriebshof, um das Busangebot in Frankfurt auf hohem Niveau erhalten und ausbauen zu können.

]]>
Projekt: Rebstock Nord-Ost Auf dem seit Jahren brachliegenden nordöstlichen Rebstockgelände wird ein gemischt genutztes neues Stadtquartier mit ca. 750 Wohnungen entstehen. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/rebstock_nord_ost_20895.html SPA_20895 Thu, 27 May 2021 17:20:32 +0100
Stand:
27.04.2022

Auf dem seit Jahren brachliegenden nordöstlichen Rebstockgelände wird ein gemischt genutztes neues Stadtquartier mit ca. 750 Wohnungen entstehen.

]]>
Projekt: Rahmenplan Nachverdichtung Mittlerer Norden Untersuchung zur Nachverdichtung des Siedlungsbestands aus den 1950er bis 1970er Jahren im Schwerpunktraum „Mittlerer Norden“. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/rahmenplan_nachverdichtung_mittlerer_norden__19390.html SPA_19390 Fri, 13 Mar 2020 11:49:29 +0100
Stand:
13.09.2023

Untersuchung zur Nachverdichtung des Siedlungsbestands aus den 1950er bis 1970er Jahren im Schwerpunktraum „Mittlerer Norden“.

]]>
Projekt: Umgestaltung Bolongarostraße Mit der gestalterischen und funktionalen Neuordnung der historisch wichtigen Verbindungsstraße, soll die Qualität des öffentlichen Raums wiederhergestellt werden. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/umgestaltung_bolongarostra_e_19166.html SPA_19166 Mon, 13 Jan 2020 12:57:37 +0100
Stand:
09.03.2022

Mit der gestalterischen und funktionalen Neuordnung der historisch wichtigen Verbindungsstraße, soll die Qualität des öffentlichen Raums wiederhergestellt werden.

]]>
Projekt: Wohnen am nördlichen Günthersburgpark Westlich der Dortelweiler Straße und nördlich des Günthersburgparks sollen eine Wohnbebauung mit Kindertagesstätte, ein öffentlicher Spielplatz und eine öffentliche Fuß- und Radwegeverbindung in den Günthersburgpark entstehen. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/wohnen_am_n_rdlichen_g_nthersburgpark_18997.html SPA_18997 Tue, 26 Nov 2019 10:01:26 +0100
Stand:
23.06.2020

Westlich der Dortelweiler Straße und nördlich des Günthersburgparks sollen eine Wohnbebauung mit Kindertagesstätte, ein öffentlicher Spielplatz und eine öffentliche Fuß- und Radwegeverbindung in den Günthersburgpark entstehen.

]]>
Projekt: Unterliederbach - Nachhaltiges Wohnumfeld Im Rahmen des Wettbewerbs soll ein Gesamtkonzept entwickelt werden, das Perspektiven für den Bau von Bildungseinrichtungen, ergänzende Wohnbebauung und einen öffentlichen Grünzug aufzeigt. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/unterliederbach_nachhaltiges_wohnumfeld_18648.html SPA_18648 Mon, 23 Sep 2019 14:40:37 +0100
Stand:
23.09.2019

Im Rahmen des Wettbewerbs soll ein Gesamtkonzept entwickelt werden, das Perspektiven für den Bau von Bildungseinrichtungen, ergänzende Wohnbebauung und einen öffentlichen Grünzug aufzeigt.

]]>
Projekt: Bahnhofsvorplatz Höchst Süd Die Umgestaltung der südlichen Bahnhofsumgebung bildet den Abschluss drei großer Maßnahmen, die das gesamte Areal um den Bahnhof Höchst neu gestaltet und geordnet haben. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/bahnhofsvorplatz_h_chst_s_d_18009.html SPA_18009 Wed, 05 Jun 2019 08:33:05 +0100
Stand:
25.03.2021

Die Umgestaltung der südlichen Bahnhofsumgebung bildet den Abschluss drei großer Maßnahmen, die das gesamte Areal um den Bahnhof Höchst neu gestaltet und geordnet haben.

]]>
Projekt: Domplatz und Weckmarkt - Umgestaltung Der Domplatz ist mit dem Hühnermarkt und dem Römerberg Bestandteil einer Platzfolge entlang des wiederhergestellten niveaugleichen Krönungswegs. In dieser Platzfolge und auch als Tor zur Altstadt soll der Domplatz wieder als eigenständiger Platz gewürdigt werden. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/domplatz_und_weckmarkt_umgestaltung_17189.html SPA_17189 Fri, 24 May 2019 11:00:14 +0100
Stand:
13.09.2018

Der Domplatz ist mit dem Hühnermarkt und dem Römerberg Bestandteil einer Platzfolge entlang des wiederhergestellten niveaugleichen Krönungswegs. In dieser Platzfolge und auch als Tor zur Altstadt soll der Domplatz wieder als eigenständiger Platz gewürdigt werden.

]]>
Projekt: An der Sandelmühle Für das brachliegende Areal "An der Sandelmühle" wird die planungsrechtliche Grundlage für eine Folgenutzung als Wohngebiet geschaffen. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/an_der_sandelm_hle_12330.html SPA_12330 Fri, 24 May 2019 11:00:02 +0100
Stand:
30.03.2021

Für das brachliegende Areal "An der Sandelmühle" wird die planungsrechtliche Grundlage für eine Folgenutzung als Wohngebiet geschaffen.

]]>
Projekt: Am Römerhof / Zum Rebstockbad Entwicklung eines nutzungsgemischten Quartiers mit wohnbaulichem Schwerpunkt und Schulstandort. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/am_r_merhof_zum_rebstockbad_18233.html SPA_18233 Fri, 24 May 2019 10:59:52 +0100
Stand:
25.08.2023

Entwicklung eines nutzungsgemischten Quartiers mit wohnbaulichem Schwerpunkt und Schulstandort.

]]>
Projekt: Platensiedlung Nord Weiterentwicklung der Platensiedlung Nord durch Aufstockung der Bestandsgebäude und ergänzende Neubauten sowie neue gewerbliche Nutzungen entlang der Platenstraße. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/platensiedlung_nord_17994.html SPA_17994 Tue, 16 Apr 2019 13:52:46 +0100
Stand:
10.01.2022

Weiterentwicklung der Platensiedlung Nord durch Aufstockung der Bestandsgebäude und ergänzende Neubauten sowie neue gewerbliche Nutzungen entlang der Platenstraße.

]]>
Projekt: Bankenviertel - Hochhausprojekt FOUR In zentraler Lage der Innenstadt entsteht ein neues Hochhausquartett. Es ergänzt die Skyline und trägt durch einen Nutzungsmix und eine stadträumliche Öffnung zur Belebung des Bankenviertels bei. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/bankenviertel_hochhausprojekt_four_17849.html SPA_17849 Mon, 01 Apr 2019 11:53:53 +0100
Stand:
29.03.2019

In zentraler Lage der Innenstadt entsteht ein neues Hochhausquartett. Es ergänzt die Skyline und trägt durch einen Nutzungsmix und eine stadträumliche Öffnung zur Belebung des Bankenviertels bei.

]]>
Projekt: Sozialer Zusammenhalt Nied Das Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ hat zum Ziel, die Wohn- und Lebensqualität in Nied zu steigern, das Stadtteilimage zu verbessern und darüber hinaus zur Naherholung einzuladen. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/sozialer_zusammenhalt_nied_17808.html SPA_17808 Thu, 21 Mar 2019 09:38:44 +0100
Stand:
03.07.2023

Das Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ hat zum Ziel, die Wohn- und Lebensqualität in Nied zu steigern, das Stadtteilimage zu verbessern und darüber hinaus zur Naherholung einzuladen.

]]>
Projekt: Nordwestlich Auf der Steinern Straße Standort für das Gymnasium Nord und eine neue Grundschule https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/nordwestlich_auf_der_steinern_stra_e_17663.html SPA_17663 Mon, 18 Feb 2019 12:39:20 +0100
Stand:
14.09.2023

Standort für das Gymnasium Nord und eine neue Grundschule

]]>
Projekt: Stadtumbau Griesheim-Mitte Griesheim-Mitte ist ein gewachsener Stadtteil, in dem unterschiedliche Epochen ihre Spuren hinterlassen haben. Mit Unterstützung des Bund-Länder-Programmes „Stadtumbau Hessen“ soll eine nachhaltige Verbesserung der Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen erzielt werden. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/stadtumbau_griesheim_mitte_17000.html SPA_17000 Mon, 30 Jul 2018 15:20:26 +0100
Stand:
09.05.2022

Griesheim-Mitte ist ein gewachsener Stadtteil, in dem unterschiedliche Epochen ihre Spuren hinterlassen haben. Mit Unterstützung des Bund-Länder-Programmes „Stadtumbau Hessen“ soll eine nachhaltige Verbesserung der Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen erzielt werden.

]]>
Projekt: Sozialer Zusammenhalt Sossenheim Das Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ hat zum Ziel, die Wohn- und Lebensqualität zu verbessern und den Stadtteil zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/sozialer_zusammenhalt_sossenheim_17009.html SPA_17009 Mon, 30 Jul 2018 15:20:17 +0100
Stand:
03.01.2023

Das Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ hat zum Ziel, die Wohn- und Lebensqualität zu verbessern und den Stadtteil zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.

]]>
Projekt: Nordöstlich der Anne-Frank-Siedlung Im Anschluss an die Anne-Frank-Siedlung soll ein lebendiges und kompaktes Stadtquartier entstehen. Es sieht vielfältige Wohnformen und ein  attraktives Angebot an sozialer Infrastruktur und wohnungsnahen Freiflächen vor. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/nord_stlich_der_anne_frank_siedlung__16882.html SPA_16882 Thu, 05 Jul 2018 13:28:16 +0100
Stand:
27.07.2023

Im Anschluss an die Anne-Frank-Siedlung soll ein lebendiges und kompaktes Stadtquartier entstehen. Es sieht vielfältige Wohnformen und ein  attraktives Angebot an sozialer Infrastruktur und wohnungsnahen Freiflächen vor.

]]>
Projekt: Innenstadtkonzept-Projekte Die innerstädtische Platzfläche Roßmarkt - ein Baustein des Innenstadtkonzeptes - wird öffentlich diskutiert. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/innenstadtkonzept_projekte_16711.html SPA_16711 Fri, 16 Mar 2018 13:43:32 +0100
Stand:
15.03.2018

Die innerstädtische Platzfläche Roßmarkt - ein Baustein des Innenstadtkonzeptes - wird öffentlich diskutiert.

]]>
Projekt: Nieder-Eschbach - Am Hollerbusch Für die Grundstücke von zwei Gärtnereien soll Planungsrecht für ein Allgemeines Wohngebiet geschaffen werden. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/nieder_eschbach_am_hollerbusch_16546.html SPA_16546 Thu, 01 Feb 2018 12:23:27 +0100
Stand:
24.07.2023

Für die Grundstücke von zwei Gärtnereien soll Planungsrecht für ein Allgemeines Wohngebiet geschaffen werden.

]]>
Projekt: Sozialer Zusammenhalt Ben-Gurion-Ring Die Großwohnsiedlung Ben-Gurion-Ring „Am Bügel" im Frankfurter Norden soll im Rahmen des Programms „Sozialer Zusammenhalt" als attraktives und lebenswertes Quartier mit positiver Ausstrahlung aufgewertet werden. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/sozialer_zusammenhalt_ben_gurion_ring__16539.html SPA_16539 Wed, 31 Jan 2018 15:14:44 +0100
Stand:
11.09.2023

Die Großwohnsiedlung Ben-Gurion-Ring „Am Bügel" im Frankfurter Norden soll im Rahmen des Programms „Sozialer Zusammenhalt" als attraktives und lebenswertes Quartier mit positiver Ausstrahlung aufgewertet werden.

]]>
Projekt: Wohngebiet nördlich Frankfurter Berg - Hilgenfeld Nördlich der bebauten Ortslage des Stadtteils Frankfurter Berg soll ein neues Wohngebiet entstehen. Grundlage für die Planung ist das Ergebnis eines städtebaulichen Ideenwettbewerbs. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/wohngebiet_n_rdlich_frankfurter_berg_hilgenfeld_16183.html SPA_16183 Wed, 20 Sep 2017 13:00:50 +0100
Stand:
08.09.2023

Nördlich der bebauten Ortslage des Stadtteils Frankfurter Berg soll ein neues Wohngebiet entstehen. Grundlage für die Planung ist das Ergebnis eines städtebaulichen Ideenwettbewerbs.

]]>
Projekt: Nieder-Eschbach Süd Eine zurzeit hauptsächlich landwirtschaftlich genutzte Fläche soll in ein Wohngebiet umgenutzt werden. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/nieder_eschbach_s_d_16088.html SPA_16088 Tue, 25 Jul 2017 13:52:04 +0100
Stand:
04.04.2023

Eine zurzeit hauptsächlich landwirtschaftlich genutzte Fläche soll in ein Wohngebiet umgenutzt werden.

]]>
Projekt: Neugestaltung Platz an der Friedberger Warte Die durch den Umbau der Friedberger Landstraße frei gewordene Fläche östlich der Friedberger Warte wurde im Rahmen des Programms “Schöneres Frankfurt“ zu einem attraktiven Quartiersplatz umgestaltet. Fertigstellung mit festlicher Einweihung war am 22. August 2017. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/neugestaltung_platz_an_der_friedberger_warte_14821.html SPA_14821 Wed, 16 Dec 2015 13:32:28 +0100
Stand:
11.09.2017

Die durch den Umbau der Friedberger Landstraße frei gewordene Fläche östlich der Friedberger Warte wurde im Rahmen des Programms “Schöneres Frankfurt“ zu einem attraktiven Quartiersplatz umgestaltet. Fertigstellung mit festlicher Einweihung war am 22. August 2017.

]]>
Projekt: Fischerfeld- und Allerheiligenviertel In den beiden Quartieren Fischerfeld- und Allerheiligenviertel sollen durch neue Bebauungspläne Wohnnutzungen gesichert und weiterentwickelt werden. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/fischerfeld_und_allerheiligenviertel_14789.html SPA_14789 Wed, 16 Dec 2015 13:32:18 +0100
Stand:
20.07.2023

In den beiden Quartieren Fischerfeld- und Allerheiligenviertel sollen durch neue Bebauungspläne Wohnnutzungen gesichert und weiterentwickelt werden.

]]>
Projekt: Sommerhoffpark Entwicklung neuer Wohnbau- und Infrastrukturflächen durch Konversion und Fortführung des Mainuferparks nach Westen. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/sommerhoffpark_14696.html SPA_14696 Wed, 11 Nov 2015 15:42:08 +0100
Stand:
25.04.2022

Entwicklung neuer Wohnbau- und Infrastrukturflächen durch Konversion und Fortführung des Mainuferparks nach Westen.

]]>
Projekt: Honsellstraße – Hafenpark Quartier Das städtebauliche Konzept und die Bebauungsplanänderung für den Bereich um das Honselldreieck bereiten die Entwicklung eines gemischt genutzten, urbanen Quartiers vor. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/honsellstra_e_hafenpark_quartier_14572.html SPA_14572 Tue, 29 Sep 2015 14:48:33 +0100
Stand:
12.04.2019

Das städtebauliche Konzept und die Bebauungsplanänderung für den Bereich um das Honselldreieck bereiten die Entwicklung eines gemischt genutzten, urbanen Quartiers vor.

]]>
Projekt: Sport-Akademie Südlich Niederräder Landstraße Die Schaffung der planungsrechtlichen Grundlagen zur Ansiedlung einer Sport-Akademie und zur Neuanlage einer öffentlichen Grünfläche mit Angeboten für Erholung und Freizeit. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/sport_akademie_14467.html SPA_14467 Fri, 11 Sep 2015 14:22:11 +0100
Stand:
21.02.2017

Die Schaffung der planungsrechtlichen Grundlagen zur Ansiedlung einer Sport-Akademie und zur Neuanlage einer öffentlichen Grünfläche mit Angeboten für Erholung und Freizeit.

]]>
Projekt: Südlich Am Riedsteg Es soll Planungsrecht für ein Wohngebiet geschaffen werden, in dem unterschiedliche Wohnformen für verschiedene Bevölkerungsgruppen ermöglicht werden. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/s_dlich_am_riedsteg_14305.html SPA_14305 Thu, 06 Aug 2015 16:46:51 +0100
Stand:
20.04.2022

Es soll Planungsrecht für ein Wohngebiet geschaffen werden, in dem unterschiedliche Wohnformen für verschiedene Bevölkerungsgruppen ermöglicht werden.

]]>
Projekt: Ben-Gurion-Ring Auf der Fläche eines nicht mehr genutzten Bürogebäudes einschließlich großer Stellplatzanlage am nordöstlichen Ben-Gurion-Ring soll ein Wohngebiet entwickelt werden. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/ben_gurion_ring_14289.html SPA_14289 Thu, 06 Aug 2015 16:46:37 +0100
Stand:
22.07.2015

Auf der Fläche eines nicht mehr genutzten Bürogebäudes einschließlich großer Stellplatzanlage am nordöstlichen Ben-Gurion-Ring soll ein Wohngebiet entwickelt werden.

]]>
Projekt: Südöstlich Urnbergweg Ein bestehendes Gewerbegebiet soll in ein Wohngebiet umgenutzt werden. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/s_d_stlich_urnbergweg_14182.html SPA_14182 Tue, 23 Jun 2015 14:50:20 +0100
Stand:
29.10.2020

Ein bestehendes Gewerbegebiet soll in ein Wohngebiet umgenutzt werden.

]]>
Projekt: Südlich Rödelheimer Landstraße Das im Umbruch befindliche Gewerbegebiet soll planerisch neu beordnet werden. Ziel ist die Schaffung eines modernen Wohngebiets unter Berücksichtigung bestehender Gewerbebetriebe. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/s_dlich_r_delheimer_landstra_e_5054.html SPA_5054 Mon, 17 Feb 2014 11:14:23 +0100
Stand:
12.03.2023

Das im Umbruch befindliche Gewerbegebiet soll planerisch neu beordnet werden. Ziel ist die Schaffung eines modernen Wohngebiets unter Berücksichtigung bestehender Gewerbebetriebe.

]]>
Projekt: Nördlich Dieburger Straße Ziel des Bebauungsplans Nr. 698 ist die Schaffung der planungsrechtlichen Grundlagen zur geordneten städtebaulichen Entwicklung eines neuen Wohn- und Mischgebiets. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/n_rdlich_dieburger_stra_e_12591.html SPA_12591 Mon, 10 Jun 2013 16:50:57 +0100
Stand:
11.09.2023

Ziel des Bebauungsplans Nr. 698 ist die Schaffung der planungsrechtlichen Grundlagen zur geordneten städtebaulichen Entwicklung eines neuen Wohn- und Mischgebiets.

]]>
Projekt: Zeil-Nebenstraßen Rund um die Konstabler Wache werden im Rahmen des Programms Schöneres Frankfurt vier Zeil-Nebenstraßen umgestaltet. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/zeil_nebenstra_en_12584.html SPA_12584 Mon, 10 Jun 2013 14:22:34 +0100
Stand:
19.01.2023

Rund um die Konstabler Wache werden im Rahmen des Programms Schöneres Frankfurt vier Zeil-Nebenstraßen umgestaltet.

]]>
Projekt: Ortsmitte Praunheim Mittels einer Planungswerkstatt mit den Bürgerinnen und Bürgern Praunheims sollen tragfähige Möglichkeiten zur Verbesserung der Praunheimer Ortsmitte gefunden werden. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/ortsmitte_praunheim_12119.html SPA_12119 Tue, 04 Dec 2012 11:19:19 +0100
Stand:
31.08.2015

Mittels einer Planungswerkstatt mit den Bürgerinnen und Bürgern Praunheims sollen tragfähige Möglichkeiten zur Verbesserung der Praunheimer Ortsmitte gefunden werden.

]]>
Projekt: Rahmenplan Alt-Niederursel Die gestalterische Qualität von Alt-Niederursel wird durch Maßnahmen im öffentlichen Raum und städtebauliche Vorschläge für einzelne Grundstücke erhalten und weiterentwickelt. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/rahmenplan_alt_niederursel_11319.html SPA_11319 Mon, 30 Apr 2012 11:33:51 +0100
Stand:
22.01.2015

Die gestalterische Qualität von Alt-Niederursel wird durch Maßnahmen im öffentlichen Raum und städtebauliche Vorschläge für einzelne Grundstücke erhalten und weiterentwickelt.

]]>
Projekt: Fechenheim - Lokale Ökonomie Europäische Union beteiligt sich an Vorhaben zur Stabilisierung und Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft im Stadtteil. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/fechenheim_lokale_konomie_9978.html SPA_9978 Mon, 07 Feb 2011 16:47:38 +0100
Stand:
15.06.2015

Europäische Union beteiligt sich an Vorhaben zur Stabilisierung und Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft im Stadtteil.

]]>
Projekt: Fechenheim - Lebendige Zentren Unter dem Leitbild "Kreativer Kern - Urbanes Leben - Freier Raum" soll die Individualität und das Alleinstellungsmerkmal des Kernbereichs geschützt und weiterentwickelt werden. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/fechenheim_lebendige_zentren_9973.html SPA_9973 Mon, 07 Feb 2011 16:47:28 +0100
Stand:
25.01.2023

Unter dem Leitbild "Kreativer Kern - Urbanes Leben - Freier Raum" soll die Individualität und das Alleinstellungsmerkmal des Kernbereichs geschützt und weiterentwickelt werden.

]]>