Springen Sie direkt: zum Textanfang (Navigation überspringen), zur Hauptnavigation, zur Hilfsnavigation, zur Suche, zur Kontaktinformation

To the homepage of the Frankfurt City Planning Department
stadtplanungsamt-frankfurt.de
DE | EN

Hilfsnavigation

  • Help
  • View

Frankfurt Downtown Post-Corona

Joint paths for Frankfurt’s downtown to emerge from the crisis all the stronger.

Topic:
Experimentelle Stadt
District: Local district:
1
Size of area:
about 190 hectares
Project management:

Ms. Andrea Schwappach
fone: +49 (0)69 212 40042


Project description

Reason for the project
In a nationwide call for applications which attracted 222 submissions, the National Urban Development Policy selected 17 pilot projects that during the 2021–3 funding cycle address the consequences of the Corona crisis.

As in other cities, in Frankfurt the pandemic served to bring things clearly into focus: The pressure for change became visible and manifest at many levels. As a result, innovative and paradigmatic solutions for crisis-resilient urban and district structures were called for.

Project area
The focus of the model project was on downtown. The core of Frankfurt, sized about 190 hectares, is clearly defined in spatial terms by the northern bank of the River Main and the zigzagged green belt of the ramparts that formed the medieval town fortifications. As if in a laboratory, the area includes all the experimental conditions necessary for such a research project: diversity, built densities, streets, alleyways, plazas and green spaces. In addition, there are urban, institutional, cultural, and business functions. These include retailing, offices, and apartments, the municipal administration, churches, welfare facilities, museums, galleries, movie theaters, and much more besides.
At the same time, the city is more than the sum of all its parts. Therefore beyond the legal framework of the central core city, likewise, various linkages to neighborhoods that border on it and to other districts in town were also considered.

Planning objectives

Fundamentally, in the “Post-Corona City” research and model project, the emphasis was on experimentation and exploring new paths. Straightforward structures and short and swift lines for decision-making proved advantageous if not to say elementary when coping with crises.

At the same time, urban development is a complex task that affects all aspects of life in the city. It involves many experts, including those from both the political domain and civil society. Moreover, the Corona pandemic has strengthened numerous trends in confined spaces. They were already manifest prior to the crisis and remain a challenge for many cities: The excessive increases in the price of land and in rents with the simultaneous growth in online retailing and mail-order systems is putting immense pressure on retailing. Remote work leads to changed demand patterns in the housing and office markets. Dwindling visitor and commuter figures will possibly render retail and hospitality outlets, leisure and cultural facilities no longer economically viable. Mobility patterns are changing. There is greater demand for the public realm.

New, innovative processes were required in order to find integrative solutions to the planning tasks that resulted from both the above-mentioned and from other challenges. The focus was less on spatial-functional requirements. Rather, the various needs and interests of the different stakeholders in particular in the fields of retailing, hospitality, culture, administration, politics, and civil society needed to be aired, and such parties were therefore be invited to participate. In the context of the model project, different types of process ownership, project management, and participation were devised and tested using smaller projects and agile processes.

The funding in the framework of the National Urban Development Policy offered an opportunity to start things off. It also provided a space to explore activities that took things further – and that includes beyond the funding period. Furthermore, the idea was also for it to be possible to transfer the insights and methods developed to other places and projects.

Lead-managed by the City of Frankfurt Dept. of Planning and in cooperation with various project partners (Making Frankfurt, Deutsches Architekturmuseum, the Urban Planning Advisory Council, universities, the city marketing section, the business promotion council, Initiative Gastronomie, and many others), pilot projects, public downtown dialog sessions, and workshops were initiated and collaboratively realized. On the basis of studies and with a view to the future, the emphasis was on action and realization, not as the municipal administration on its own but together and alongside civic society.


Course of the project

In August 2020, the Making Frankfurt Initiative. decisively stimulated the application to receive funding from the federal support program. With its first campaign day , the group along with other stakeholders transformed a project involving a temporary block to traffic on the road along the north riverbank, which had launched as a traffic experiment, into an urban space experiment for the day.

Video documentation of the Making Frankfurt campaign day on the Mainkai on Aug. 22, 2020

As part of the second campaign day  on September 18, 2021, central sections of downtown Frankfurt were in a similar way turned into a diverse, creative, and surprising laboratory.

Video documentationen of the Making Frankfurt campaign day in downtown Frankfurt on Sept. 18, 2020

(Making Frankfurt Downtown Campaign Day, September 2021 @ Jonas Schwappach) 



(Making Frankfurt Downtown Campaign Day, September 2021 @ Moritz Bernoully)

 

Between the two campaign days, Deutsches Architekturmuseum DAM as one of the other project partners hosted three public dialog sessions dedicated to the thematic focus of “Urban Green” .
In the framework of other special activities, as well as various inner-city dialog events, temporary installations, and city conversion measures, over the coming two years an attempt will be made to explore and highlight how downtown Frankfurt can emerge all the stronger from the COVID-19 crisis and continue to function as an attractive center of the city and region.

Project progress
After analysis of the status quo and the first activities, the next step will be to establish integrated structures that specifically address (new) stakeholders and encourage them to tackle uncertainty more dynamically and on a collaborative basis, in this way responding to crises.
The idea is to achieve this by relying on an “urban change agency” that will act as the coordination and contact point, as well as to network between local authorities, private players, and members of civil society, addressing city visionaries, city strategists, city enablers, city designers, city makers, and city users, lobbyists, and scientists and bringing them all together at one table.
The idea is to create a productive-integrative meeting and collaboration venue where concrete measures can be conceptualized and realized. The “urban change agency” is intended to be a “docking port, a buffer, and a catalyst”. It will thus act simultaneously as a forum, an urban spatial lab, a creative spatial lab, a competence center, a workshop space, a coworking space, and much more besides. Here, spaces, know-how, and other support will be at hand and/or the relevant contacts provided.
Essentially, the focus is on experimentation and going down new paths, as simpler structures and short and fast decision-making processes have proven to be advantageous if not crucial in overcoming the current crisis.
In this context, the support provided as part of the National Urban Development Policy enables a start to be made and creates the scope for assessing additional activities, including those that go beyond the period during which financial support is forthcoming.

“Frankfurt Model Project for the “Post-Corona-City” nationwide support and research program,” article in Frankfurt baut, issue 16, Fall/Winter 2021
https://www.frankfurt-baut.de/frankfurter-modellprojekt-fuer-das-bundesweite-foerder-und-forschungsvorhaben-post-corona-stadt/



For further details on the project
see pdf-files below




  • Frankfurt city center - View to the west © Jonas Schwappach
  • Frankfurt city center - View of the Zeil and Hauptwache from above © Andrea Schwappach
  • Frankfurt city center Zeil © Stadtplanungsamt Frankfurt
  • Agentur des städtischen Wandels von außen © Stefanie Kösling
  • 4.Netzwerktreffen "Post-Corona-Stadt" © Moritz Bernoully
  • Sommer am Main 2022 © Cornelius Pfannkuch
  • Sommer am Main 2023 : Sportaktion © Cornelius Pfannkuch
  • DAM-Reallabor Wohnzimmer Hauptwache : Eröffnung © Moritz Bernoully
  • Aktionstag Mainkai : eine belebte Straße © Moritz Bernoully
  • Aktionstag Innenstadt © Moritz Bernoully

More information

Agentur des städtischen Wandels

Agency for urban change: Open House © Jonas Schwappach

Seit März 2023 gibt es in der Braubachstraße 7 die Agentur des städtischen Wandels. Sie ist ein Ort, an dem sich Frankfurterinnen und Frankfurt wie auch Gäste über ihre Ideen für die Stadt austauschen und in die Umsetzung einbringen können. Die Agentur ist ein Treffpunkt, um mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt ins Gespräch zu kommen. Eine Art Werkstatt, die dazu dient gemeinsam Projekte anzuschieben und bürokratische Hürden zu überwinden. Denn: Stadtentwicklung ist eine gemeinschaftliche Aufgabe von vielen, deren jeweilige Interessen, Perspektiven und Bedürfnisse gesehen und bestmöglich berücksichtigt werden wollen. Die Kooperation und das Engagement aller Projektpartnerschaften ist die Basis für den Erfolg des ambitionierten Transformationsprozesses Zukunft Innenstadt / mitte frankfurt.

Die Agentur des städtischen Wandels ist ein Ergebnis aus dem Post-Corona-Innenstadt Pilotprojekt, das weiter in die Zukunft wirkt.


  • Luftbild mit Fähnchen im Schaufenster der Agentur des städtischen Wandels © Moritz Bernoully
  • Vor dem Umbau befand sich in der Braubachstraße 7 ein Autobedarfsgeschäft © Moritz Bernoully
  • Pop-Up-Ausstellung im Schaufenster der Agentur des städtischen Wandels im Februar 2023 © Andrea Schwappach
  • Kick-Off der Testwoche ©Stefanie Kösling
  • Bring your own lunch in der Testwoche © Felix Krumbholz
  • Aufsuchende Bürgerbefragung in der Straßenbahn 11 von Making Frankfurt © Stefanie Kösling
  • Agency for urban change: Make the center! © Stefanie Kösling
  • Visualisierung der Bürgerbefragung von Johana Moraweg © Felix Krumbholz
  • Sitzung des Städtebaubeirats während der Testwoche ©Felix Krumbhol
  • Aktuell wird die Agentur im Baustellenzustand benutzt und Ende 2024 umgebaut © Felix Krumbholz

Post-Corona-Stadt-Vernetzungswerkstätten

4.Netzwerktreffen "Post-Corona-Stadt" © Moritz Bernoully

Die Akteure der 17 Pilotprojekte "Post-Corona-Stadt" trafen sich im Laufe des dreijährigen Forschungszeitraums vier Mal. Der Austausch, das Lernen voneinander sowie das Profitieren von Synergieeffekten standen hierbei im Fokus. Die ersten drei Vernetzungswerkstätte fanden einmal digital, in Wittenberg und in Erlangen statt. Am 7. und 8. November trafen sich die Projektleiterinnen und -leiter in Frankfurt ein letztes Mal.

An zwei intensiven Workshop-Tagen galt es zu prüfen, ob und wie die von den Pilotprojekten entwickelten Ansätze zu einer Steigerung der urbanen Krisenbewältigung führen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass resiliente Raumstrukturen, also die krisenfeste Stadtorganisation, neue Organisationsmodelle erfordern.

Ein weiteres wichtiges Fazit: Das Wissen, das in experimentellen Modellprojekten gewonnen wird, braucht mehr Öffentlichkeit! Die als Graphic Recording erstellte Skizzensammlung von Tiziana Beck und Johanna Benz dokumentieren die Ideen plakativ und mit Unterhaltungswert.


  • Erste digitale Vernetzungswerkstatt
  • Zweite Vernetzungswerkstatt in Wittenberg © Thomas Meyer
  • Zweite Vernetzungswerkstatt in Wittenberg © Thomas Meyer
  • Zweite Vernetzungswerkstatt in Wittenberg © Thomas Meyer
  • Zweite Vernetzungswerkstatt in Wittenberg © Thomas Meyer
  • Zweite Vernetzungswerkstatt in Wittenberg © Thomas Meyer
  • Zweite Vernetzungswerkstatt in Wittenberg © Thomas Meyer
  • Zweite Vernetzungswerkstatt in Wittenberg © Thomas Meyer
  • Dritte Vernetzungswerkstatt in Erlangen © Simeon Johnke
  • Dritte Vernetzungswerkstatt in Erlangen © Simeon Johnke
  • Dritte Vernetzungswerkstatt in Erlangen © Simeon Johnke
  • Dritte Vernetzungswerkstatt in Erlangen © Simeon Johnke
  • Dritte Vernetzungswerkstatt in Erlangen © Simeon Johnke
  • Dritte Vernetzungswerkstatt in Erlangen © Simeon Johnke
  • Vierte Vernetzungswerkstatt in Frankfurt © Moritz Bernoully
  • Vierte Vernetzungswerkstatt in Frankfurt © Moritz Bernoully
  • Vierte Vernetzungswerkstatt in Frankfurt © Moritz Bernoully
  • Vierte Vernetzungswerkstatt in Frankfurt © Moritz Bernoully
  • Vierte Vernetzungswerkstatt in Frankfurt © Moritz Bernoully
  • Vierte Vernetzungswerkstatt in Frankfurt © Moritz Bernoully
  • Vierte Vernetzungswerkstatt in Frankfurt © Moritz Bernoully
  • Vierte Vernetzungswerkstatt in Frankfurt © Moritz Bernoully
  • Vierte Vernetzungswerkstatt in Frankfurt © Moritz Bernoully
  • Vierte Vernetzungswerkstatt in Frankfurt © Moritz Bernoully
  • Vierte Vernetzungswerkstatt in Frankfurt © Moritz Bernoully
  • Vierte Vernetzungswerkstatt in Frankfurt © Moritz Bernoully

Stadtraum-Festival Sommer am Main

Mainkai 2022: Summer on the Main 5 © Cornelius Pfannkuch

Der Beginn
2022 enstanden gleich zwei Testfelder für integrierte Stadtentwicklung. Die Initiative ging von einem Zusammenschluss ganz unterschiedlicher Menschen, Gruppen und Institutionen der Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft aus.

Den Anfang machte das Stadtraum-Experiment Sommer am Main. Ein Künstlerkollektiv verwandelte den Mainkai zusammen mit Frankfurter Schülerinnen und Schülern in eine bunte Sport- und Erlebnisfläche für Groß und Klein.
Gleichzeitig entstanden unterschiedliche Räume für Dialoge zur Zukunft der Innenstadt und des Erholungsraums am Mainufer. Die vielfältigen Formate mit Sport und Bewegung, Kunst und Kultur, Umwelt- und Nachhaltigkeits- sowie Planungs- und Stadtentwicklungsthemen boten auf dem Mainkai die Möglichkeit, vieles auszuprobieren.

Angesprochen wurde die interessierte Bürger- und Besucherschaft, sowie auch kommunale Mitarbeitende. Sie hatten bei den Veranstaltungen die Möglichkeit, Vorstellungen davon zu entwickeln, welche Qualitäten das nördliche Mainufer zwischen Untermain- und Alter Brücke haben kann, wenn es verkehrsberuhigt oder ganz vom Durchgangsverkehr befreit ist.

Der partizipative Prozess der Neugestaltung und Umnutzung des Mainkais fand über die Sommermonate 2023 eine Fortsetzung. Während im ersten Jahr die asphaltierte Straße eine temporäre Umgestaltung mit Hilfe von StreetArt, Sport-, Bewegungs- und vielen weiteren Aktionsangeboten erfuhr, stand 2023 das Thema der Sitz- und Aufenthaltsräume ebenso im Fokus wie Verschattung, Begrünung und Verpflegung durch lokale Gastronomen.

Wanderausstellung „Zukunft Innenstadt“
Zudem fasste eine durch das Deutsche Architekturmuseum entwickelte Wanderausstellung auf großen Tafeln alles zusammen, was bisher geschah, ergänzte den Rückblick durch fachliche Informationen und lud zum Mitmachen ein. Die Ausstellung wurde vom 04. bis 30. Juli am Mainkai und vom 11. Bis 30. August 2023 auf der Hauptwache aufgestellt.

Ausblick in die Zukunft
Das Bedürfnis nach Erholungsräumen statt Verkehrschaos offenbarte sich nicht nur während der Corona-Pandemie. Deshalb soll der Mainkai zukünftig keine Straße mehr sein, sondern zum Freizeitraum umgebaut werden. So hat es die Frankfurter Stadtregierung im Koalitionsvertrag beschlossen. Wie dieser Umbau genau aussehen wird und welche gestalterischen und funktionalen Elemente der neue Stadtraum haben soll, wurde beim Sommer am Main diskutiert und erprobt.


  • Mainkai 2023: Exhibition future city center © Cornelius Pfannkuch
  • Mainkai 2023: Opening © Cornelius Pfannkuch
  • Mainkai 2023: Opening of the Future City Center exhibition © Cornelius Pfannkuch
  • Mainkai 2023: Summer evening on the Mainkai © Cornelius Pfannkuch
  • Sommer am Main 2023 © Cornelius Pfannkuch
  • Sommer am Main 2023 : Musik und Tanz © Cornelius Pfannkuch
  • Sommer am Main 2023 : Rollstuhlfahrer:innen spielen Basketball © Cornelius Pfannkuch
  • Sommer am Main 2023 : Skateboarding © Cornelius Pfannkuch
  • Sommer am Main 2023 : Sportaktion © Cornelius Pfannkuch
  • Sommer am Main 2023 : Sprayaktion mit Schülerinnen © Cornelius Pfannkuch
  • Sommer am Main 2023 : Tanzend im Regen © Cornelius Pfannkuch
  • Sommer am Main 2022 : Sommer am Main Schablone © Cornelius Pfannkuch
  • Mainkai 2022: Painting campaign 2 © Cornelius Pfannkuch
  • Mainkai 2022: Painting campaign © Cornelius Pfannkuch
  • Sommer am Main 2022 : Malaktion Mainkai © Cornelius Pfannkuch
  • Mainkai 2022: Summer on the Main 5 © Cornelius Pfannkuch
  • Mainkai 2022: Summer on the Main 1 © Cornelius Pfannkuch
  • Sommer am Main 2022 : Hockeraktion © Cornelius Pfannkuch
  • Sommer am Main 2022 : Pflanzaktion © Cornelius Pfannkuch
  • Sommer am Main 2022 : Sportaktion © Cornelius Pfannkuch
  • Sommer am Main 2022 : Staffeltalk © Cornelius Pfannkuch
  • Mainkai 2022: Summer on the Main 3 © Cornelius Pfannkuch
  • Sommer am Main 2022 : Tanzaktion &copy, Cornelius Pfannkuch
  • Sommer am Main 2022 : Tanzende Frankfurter am Abend © Cornelius Pfannkuch

Wohnzimmer Hauptwache

DAM-Reallabor living room Hauptwache: Long table at the opening © Moritz Bernoully

Herkommen, mitmachen und einbringen – so lautete das Motto des DAM-Reallabors „Wohnzimmer Hauptwache 2022“. Im Herbst wurde auch die Frankfurter Hauptwache, einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte der Stadt, in ein Testfeld für integrierte Stadtentwicklung verwandelt. Es gab Musik- und Sportevents sowie Gesprächsformate und künstlerische Interventionen, die die Menschen dazu einluden, Visionen und Perspektiven für die Hauptwache zu entwickeln.

Gemeinsam mit allen wollte das Deutsche Architekturmuseum (DAM) herausfinden, wie eine lebenswerte Innenstadt aussehen kann. Mit dem Reallabor schuf das DAM eine neue kuratierte Fläche im öffentlichen Raum. Gleichzeitig etablierte sie dabei auch eine Plattform zur Vernetzung städtischer Akteure.


  • DAM-Reallabor living room Hauptwache: Long table at the opening © Moritz Bernoully
  • DAM-Reallabor living room Hauptwache: Open Gym with the EZBB basketball players © Felix Krumbholz
  • DAM-Reallabor living room Hauptwache: stool campaign by Making Frankfurt © Cornelius Pfannkuch
  • DAM-Reallabor living room Hauptwache: Concert in the department store © Moritz Bernoully
  • DAM-Reallabor living room Hauptwache: Discussion with district ambassadors of the Polytechnische Gesellschaft © Cornelius Pfannkuch
  • DAM-Reallabor living room Hauptwache: "Talking Stairs" campaign  © Felix Krumbholz
  • DAM-Reallabor living room Hauptwache: Tape Art "Invisible Forces" © Robert Metsch
  • DAM-Reallabor living room Hauptwache: Tape Art "Invisible Forces" © Robert Metsch
  • DAM-Reallabor living room Hauptwache: Tape Art "Invisible Forces" © Robert Metsch
  • DAM-Reallabor Wohnzimmer Hauptwache : Die (un)sichtbare Hauptwache © Felix Krumbholz
  • DAM-Reallabor Wohnzimmer Hauptwache : Frankfurter Sport und Kunst Kasino © Cornelius Pfannkuch
  • DAM-Reallabor Wohnzimmer Hauptwache : Goethe zu Gutenberg - Lesung mit Jakob Sturm © Cornelius Pfannkuch
  • DAM-Reallabor Wohnzimmer Hauptwache : Goethe zu Gutenberg - Lesung mit Marius Goldhorn © Cornelius Pfannkuch
  • DAM-Reallabor Wohnzimmer Hauptwache : Radar Mobil © Cornelius Pfannkuch
  • DAM-Reallabor Wohnzimmer Hauptwache : Wildnis Hauptwache © Felix Krumbholz

Die Lange Bank

Eröffnung Lange Bank auf der Hauptwache © Felix Krumbholz

Aus den Forschungsergebnissen des Vorjahres abgeleitet, entstand 2023 die Lange Bank. Sie ist eine multifunktionale, co-kreativ gestaltete und flexibel an unterschiedlichen Orten einsetzbare künstlerische Intervention des Deutschen Architekturmuseums (DAM). Um nicht immer alles auf eben diese zu schieben, wurde innerhalb weniger Monate im interdisziplinären Zusammenwirken unterschiedlicher Akteure ein modulares Stadtmobiliar entwickelt.

Einerseits kann die Lange Bank zu einem kuratierten Ort der Kulturproduktion und -rezeption werden.
Andererseits kann sie auch als Freiraum genutzt werden, der individuelle und interessenspezifische Nutzung erlaubt.
Durch diese Qualität ist sie in der Lage an verschiedenen Orten der Stadt die jeweiligen Potenziale und Bedürfnisse sichtbar zu machen. So kann lokalspezifisch eine nachhaltige Verbesserung der Aufenthaltsqualität erprobt werden: auf der Hauptwache, am Mainkai oder auf weiteren Plätzen und in Zwischenräume der Frankfurter Innenstadt.

Wechselnde Standorte Lange Bank

25. Februar bis 26. Mai 2024: auf dem Kaiserplatz

9. November 2023 bis 25. Februar 2024: auf dem Willy-Brandt-Platz

23. bis 27. November 2023: in den Wallanlagen während der Operngala

14. Oktober 2023: erstes Gipfeltreffen an der Langen Bank, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen waren, um den nächsten Standort der Langen Bank zu bestimmen (Paulsplatz und Agentur des städtischen Wandels)

09. Oktober bis 09. November 2023: auf dem Paulsplatz  – Eröffnung mit Stabsstelle Paulskirche und Oberbürgermeister Mike Josef am 09. Oktober 2023

09. September bis 09. Oktober 2023: auf dem Francois Mitterand Platz im Bahnhofsviertel. Start anlässlich OPEN VIERTEL 2023 am 09. September 2023

08. September 2023: Lange Bank als Tribüne für die EZB Basketball Open Gym Aktion

21. August bis 09. September 2023: auf der Hauptwache

10. bis 21. August 2023: am Mainkai während des Sommer am Main

30. Juni bis 10. August 2023: auf der Hauptwache und dem Friedrich-Stoltze-Platz

30. Juni 2023: Eröffnung der Langen Bank auf der Hauptwache


  • Eröffnung Lange Bank auf der Hauptwache © Felix Krumbholz
  • Eröffnung Lange Bank auf der Hauptwache © Felix Krumbholz
  • Eröffnung Lange Bank auf der Hauptwache © Felix Krumbholz
  • Eröffnung Lange Bank auf der Hauptwache © Felix Krumbholz
  • Eröffnung Lange Bank auf der Hauptwache © Felix Krumbholz
  • Eröffnung Lange Bank auf der Hauptwache © Felix Krumbholz

Aktionstage

Im August 2020 und September 2021 initiierte Making Frankfurt gemeinsam mit einer Vielzahl von Akteuren zwei Aktionstage. Sie dienten dazu, den Stadtraum am nördlichen Mainufer sowie die zentralen Plätze der Innenstadt rund um die Hauptwache zu erkunden, unterschiedliche Aktivitäten zu testen und den Dialog mit allen Anwesenden zu suchen. Ausgewählte Bereiche der Frankfurter Innenstadt wurden in ein vielfältiges, kreatives und überraschendes Laboratorium verwandelt. Kernstück der Aktionen vor Ort waren aus gelben Schaltafeln zusammengesetzte, vier mal vier Meter großen Quadrate. Sie markierten Leerstellen in der Stadt, die aktiviert, gefüllt und bespielt werden konnten. Die Aktionsflächen bildeten den räumlichen und konzeptionellen Rahmen für eine Vielzahl von teilweise interaktiven Aktionen und Darbietungen. Neben den Akteuren aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft waren es vor allem Menschen aus der Kunst- und Kulturszene sowie aktive Stadtmacherinnen und Stadtmacher die zeigten, was denkbar, machbar und somit möglich ist.

Zwischen den beiden Aktionstagen lud das Deutsche Architekturmuseum (DAM) zu drei öffentlichen Bürgerdialogen, die sich dem Themenschwerpunkt »Urban Green« widmeten.


  • Aktionstag Mainkai : eine belebte Straße © Moritz Bernoully
  • Aktionstag Mainkai : Bürgerinnen und Bürger auf dem Mainkai © Moritz Bernoully
  • Aktionstag Mainkai : Verkehrswende Mainkai © Moritz Bernoully
  • Aktionstag Mainkai : Getränkebar © Jonas Schwappach
  • Aktionstag Mainkai : Spielende Musikanten © Moritz Bernoully
  • Aktionstag Mainkai : Tanzfläche © Jonas Schwappach
  • Aktionstag Mainkai : Luftbild Mainkai © Moritz Bernoully
  • Aktionstag Mainkai : "Dialog" Fahne © Moritz Bernoully
  • Post-corona action day in downtown Frankfurt © Holger MENZEL
  • Post-corona action day in downtown Frankfurt © Moritz Bernoully
  • Aktionstag Post-Corona-Innenstadt Frankfurt © Moritz Bernoully
  • Post-corona action day in downtown Frankfurt © Kirsten Bucher
  • Post-corona action day in downtown Frankfurt © Moritz Bernoully
  • Post-corona action day in downtown Frankfurt © Moritz Bernoully
  • Aktionstag Innenstadt : Fragen an die Innenstadt © Kirsten Bucher
  • Aktionstag Post-Corona-Innenstadt Frankfurt © Kirsten Bucher
  • Aktionstag Innenstadt : Spielende Band © Kirsten Bucher
  • Post-corona action day in downtown Frankfurt © Kirsten Bucher
  • Post-corona action day in downtown Frankfurt © Kirsten Bucher
  • Post-corona action day in downtown Frankfurt © Moritz Bernoully
  • Aktionstag Innenstadt : Wertevergleich Boden © Moritz Bernoully


(Making Frankfurt Aktionstag Innenstadt im September 2021 @ Moritz Bernoully)

Videodokumentationen vom zweiten Making Frankfurt Aktionstag in der Frankfurter Innenstadt am 18. September 2021

Videodokumentation vom ersten Making Frankfurt Aktionstag am Mainkai am 22. August 2020


Bereisungen durch die Fördermittelgeber

Im Rahmen einer von drei eintägigen Bereisungen durch die Fördermittelgeber vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zusammen mit der Forschungsbegleitung durch urban catalyst und Forward Planung und Forschung GmbH konnten in einem lebendigen Erfahrungsaustausch einmal jährlich Fragen ausgetauscht und Zwischenergebnisse dokumentiert werden.

Als wichtige Grundlage für die vertrauensvolle Zusammenarbeit von Bund, Stadt, Initiativen sowie Stadtengagierten bewährte es sich, die Treffen zu integralen Bestandteilen der experimentellen Projektarbeit und Reallabore zu machen.
Während aller Bereisungen wurden relevante Orte des Wandels erkundet und mit Hilfe unterschiedlicher Methoden neue Erkenntnisse gewonnen.

14. Juni 2023: dritte Bereisung im Rahmen des Stadtraum-Festivals „Sommer am Main 2023“

19. Oktober 2022: zweite Bereisung des Pilotprojekts zum Informationsaustausch

14. Dezember 2021: virtueller erster Besuch in Frankfurt am Main, inkl. Live-Video-Übertragung eines Stadtspaziergangs mit unterschiedlichen Projektpartnerinnen und -partnern.


  • Erste digitale Bereisung: Videokonferenz
  • Erste digitale Bereisung: Ulrike Gaube, Stefan Lüdecke (Dezernat Mobilität) und Andrea Jürges (DAM) auf dem Weg zur Kleinmarktkthalle
  • Erste digitale Bereisung: Carola Scholz (Städtebaubeirat) und Andrea Jürges (DAM) vor der Kleinmarkthalle
  • Erste digitale Bereisung: Hanns-Peter Laux (IHK) und Andrea Jürges (DAM) auf der Zeil
  • Erste digitale Bereisung: Manuela Schiffner (Wirtschaftsförderung), Eduard Singer (Citymarketing) und Andrea Jürges (DAM) auf dem Römerberg
  • Erste digitale Bereisung: Vertreterinnen und Vertreter der Initiative Making Frankfurt am Mainkai