Springen Sie direkt: zum Textanfang (Navigation überspringen), zur Hauptnavigation, zur Hilfsnavigation, zur Suche, zur Kontaktinformation

zur Startseite des Stadtplanungsamtes Frankfurt am Main
stadtplanungsamt-frankfurt.de
DE | EN

Hilfsnavigation

  • Hilfe
  • Darstellung

Pop-up-Schaufenster „Zukunft Innenstadt“

Welche Rolle nehmen die Menschen bei der Gestaltung ihres Lebens- und Arbeitsumfeldes ein? Diese Frage bearbeitet das Stadtplanungsamt seit Mai 2021 gemeinsam mit verschiedenen Partnern als Teil des dreijährigen Bundespilotprojekts „Post-Corona-Stadt“.

In der Braubachstraße entsteht aktuell die „Agentur des städtischen Wandels“ – ein Begegnungsraum, aus dem heraus konkrete Maßnahmen konzipiert und verwirklicht werden sollen – als Koordinierungs- und Anlaufstelle sowie Netzwerk zwischen kommunalen, privaten und zivilgesellschaftlichen Akteuren. Hier sollen zukünftig Workshops und Dialogrunden, experimentelle Rauminstallationen und Vortragsreihen, Ausstellungen und Veranstaltungen aller Art stattfinden.

Schaufenster und Testphase „Agentur des städtischen Wandels“

Ab Montag, 6. Februar, ist im „Pop-up-Schaufenster“ in der Braubachstraße 7 außen eine Bildauswahl aus den verschiedenen Aktivitäten des vergangenen Jahres zu sehen. Diese soll Appetit machen auf die Wanderausstellung des Deutschen Architekturmuseums „Zukunft Innenstadt Frankfurt“, die im Sommer startet.

In der Woche vom 23. bis 31. März werden die Räumlichkeiten der Braubachstraße 7 erstmalig zur Verfügung stehen. Dann wird getestet, wie der Raum zu nutzen ist und wie er der gemeinsamen Gestaltung der Frankfurter Innenstadt dienen kann. Ob mit zwei oder zwölf, zwanzig oder fünfzig Menschen: Der Raum kann zum Forum, urbanen Labor, Co-Working-Space, Kreativraumbüro, Kompetenzzentrum oder zur Werkstatt werden. Alle, die sich beteiligen wollen, können Ideen und Konzepte per E-Mail an zukunft-innenstadt@stadt-frankfurt.de einreichen.

Mehr zum Projekt Post-Corona-Innenstadt Frankfurt finden Sie hier.