Springen Sie direkt: zum Textanfang (Navigation überspringen), zur Hauptnavigation, zur Hilfsnavigation, zur Suche, zur Kontaktinformation

zur Startseite des Stadtplanungsamtes Frankfurt am Main
stadtplanungsamt-frankfurt.de
DE | EN

Hilfsnavigation

  • Hilfe
  • Darstellung

HauptwacheZukunft

Thema:
Öffentlicher Raum
Stadtteil: Ortbezirk:
1
Gebietsgröße:
8500 qm
Kontakt:

Frau Stefanie Käse
Telefon: +49 (0)69 212 31264


Aktuelles

Marcus Gwechenberger Dezernent für Planen und Wohnen, copyright Peter Jülich

Podcast „Menschen der Hauptwache“

Es gibt ab sofort eine neue Podcast-Serie zur Hauptwache. Sie erscheint jeden zweiten Mittwoch. Die ersten Folge mit Dezernent für Planen und Wohnen Marcus Gwechenberger ist seit dem 15.1.2025 online.

HauptwacheZukunft Podcarst

Neuer Newsletter zur #HauptwacheZukunft# erschienen

Der Januar-Newsletter zu unserem Projekt #HauptwacheZukunft ist da. Abonnieren Sie bei Interesse den Newsletter, um regelmäßig informiert zu werden.


Projektbeschreibung

Planungsanlass
Im Jahr 2011 wurde die Hauptwache, zusammen mit 50 weiteren Projekten, per Stadtverordnetenbeschluss in das Programm „Schöneres Frankfurt“ aufgenommen. In den Folgejahren wurden Machbarkeitsstudien erarbeitet, Untersuchungen zur Statik der unterirdischen Geschosse beauftragt sowie ein Wettbewerb zur oberirdischen Platzfläche durchgeführt. Letztendlich musste sich die Stadt von der Idee, den markanten Treppentrichter zu schließen, aufgrund zu hoher technischer und finanzieller Risiken verabschieden.

Das langfristige Planungsziel ist nun eine Neugestaltung der Hauptwache unter Erhaltung der großen Treppenanlagen in die B-Ebene. Diese kann aber nur in kleinen Schritten angegangen werden, da zuerst die technische Sanierung des unterirdischen Bauerks durch die Frankfurter Verkehrsgesellschaft VGF erfolgen muss. Lüftung, Elektro, Heizung und Brandschutz aller S- und U-Bahnstationen, Ladenzeilen und Verkehrswege müssen – da rund 50 Jahre alt – erneuert werden. Dies wird insgesamt rund 10 bis 15 Jahre in Anspruch nehmen. Zur Überbrückung dieses langen Zeitraums wird eine Interimsgestaltung der Platzoberfläche angestrebt.
 
Die Hauptwache ist heute eine große, relativ leere Fläche, die für viele Nutzungen dient, z.B. Märkte, Demonstrationen, Konzerte. Diese etablierte Nutzung steht aber z.B. in Konkurrenz mit Wünschen nach Aufenthalt und Erholung. Daher hat das Stadtplanungsamt sich entschieden, die Frage nach der langfristigen Umgestaltung der Hauptwache gemeinsam mit den Bürger:innen zu denken. Welche Bedeutung hat die Hauptwache heute für Frankfurt und welche Bedeutung soll Sie in Zukunft haben? Was wünschen sich die Frankfurter:innen im Hinblick auf die Nutzung und welche Visionen gibt es? Die Ergebnisse aus dieser Bürger:innenbeteiligung sollen sich sowohl in der angestrebten Interimsgestaltung als auch im späteren Platzumbau wiederfinden.

Planungsgebiet
Das Plangebiet der Hauptwache befindet sich im Zentrum der Innenstadt und zählt zu den bekanntesten Plätzen Frankfurts. Die Hauptwache liegt im verkehrsberuhigten Kreuzungspunkt der Einkaufsmeilen Zeil und Biebergasse sowie Große Eschenheimer Str.  und Kaiserstraße und umfasst eine Größe von etwa 8.500 qm.

Planungsziel

Mit der breit angelegten Bürger:innenbeteiligung  werden Antworten auf folgende Fragen gesucht: Was ist die Hauptwache für Frankfurt und was soll sie in Zukunft für Frankfurt sein? Was braucht der Ort, damit die Bedeutung des Namens auch einen sichtbaren Ausdruck bekommt? Was ist der Charakter bzw. die Identität der Hauptwache? Heutige und zukünftige Nutzungsansprüche an die Hauptwache sollen durch diesen Beteiligungsprozess identifiziert werden und die spätere Gestaltung beeinflussen. Für die Durchführung der Beteiligung wird das  Stadtplanungsamt durch das Beteiligungsbüro Studio|Stadt|Region aus München unterstützt

Planungsverlauf
Nächste Planungsschritte:

  • Erörterung der bisher erzielten Ergebnisse durch einen Kreis aus Fachexperten, Anliegern und Akteur:innen und gemeinsame Entscheidung über den zukünftigen Ablauf des Beteiligungsprozesses, in sogenannten Wintersalons
  • Frühjar 2025: weitere Dialogangebote sowie Formate zum gemeinsamen in die Zukunft blicken und Experimentieren.

Seit 15.1.2025 : Podcast-Serie "Menschen der Hauptwache"

November-Dialogstände:
Einladung zum Dialogstand auf der Hauptwache an sechs Tagen mit folgenden Angeboten:

  • Geprächsführung und Gedankenaustausch mit den Projektbeteiligten
  • Teilnahme an Umfrage
  • Mitteilen eigener Haltung zur Hauptwache
  • Teilen von Geschichten über die Hauptwache - mehr

11. Oktober 2024 von 12:00 -17:00 Uhr:
Erster Themenworkshop „Hauptwache Sehen|Hören|Fühlen“. Blick auf die Hauptwache gemeinsam mit drei Künstler:innen aus drei verschiedenen Genres an drei Thementischen:

  • Benedict Hegemann – Poetryrecording
  • Sitha Reis – Graphicrecording
  • Die Affirmative – Improvisationstheater 

Rückblick

17. September - 15.November 2024:

  • Bürgerbeteiligung: Einladung aller Interessierten sich digital unter ffm.de/hauptwache  mit ihren Erwartungen, Ideen, Wünschen und Anregungen zu der Umgestaltung der Hauptwache einzubringen.
  • Ergebnis:
    Internet: 1000 ausgefüllte Onlinebögen mit 440 Erlebnissen zur Hauptwache
    Vor Ort: 150 ausgefüllte Fragebögen  und 39 Postkarten mit Schilderung persönlicher Erlebnisse



  • Hauptwache - Dialogstand © Stadtplanungsamt Frankfurt
  • Hauptwache - Dialogstand © Stadtplanungsamt Frankfurt
  • Hauptwache - Dialogstand © Stadtplanungsamt Frankfurt
  • Hauptwache - Dialogstand © Stadtplanungsamt Frankfurt
  • Hauptwache - Dialogstand © Stadtplanungsamt Frankfurt
  • Hauptwache - Eröffnung der Veranstaltung Sehen Hören Fühlen © Raman El Atiaoui
  • Hauptwache - Veranstaltung Sehen Hören Fühlen © Raman El Atiaou
  • Hauptwache - Veranstaltung Sehen Hören Fühlen © Raman El Atiaou
  • Hauptwache - Veranstaltung Sehen Hören Fühlen - Workshop bei Graphic Recording - Künstlerin Sitha Reis © Raman El Atiaou
  • Hauptwache - Veranstaltung Sehen Hören Fühlen © Raman El Atiaou
  • Hauptwache - Veranstaltung Sehen Hören Fühlen © Raman El Atiaou
  • Hauptwache - Veranstaltung Sehen Hören Fühlen © Raman El Atiaou
  • Hauptwache - Eröffnung der Veranstaltung Sehen Hören Fühlen © R
  • Hauptwache - Veranstaltung Sehen Hören Fühlen © Raman El Atiaou
  • Hauptwache - Veranstaltung Sehen Hören Fühlen - Workshop bei der Impro-Theatergruppe Die Affirmative aus Mainz © Raman El Atiaou
  • Hauptwache - Veranstaltung Sehen Hören Fühlen © Raman El Atiaou
  • Hauptwache - Veranstaltung Sehen Hören Fühlen © Raman El Atiaou