Springen Sie direkt: zum Textanfang (Navigation überspringen), zur Hauptnavigation, zur Hilfsnavigation, zur Suche, zur Kontaktinformation

To the homepage of the Frankfurt City Planning Department
stadtplanungsamt-frankfurt.de
DE | EN

Hilfsnavigation

  • Help
  • View

Gallusanlage 8 ("ga8")

Topic:
Urban development draft, Offices, Hotel, Housing, Kultur
District: Local district:
1
Size of area:
rund 0,52 ha
Project management:

Mr. Ingo Weiskopf
fone: +49 (0)69 212 34235

Mr. Matties Oetzmann
fone: +49 (0)69 212 36150


Project description

Planungsanlass
Mit der Fortschreibung des Hochhausentwicklungsplans 2024 (HEP2024) haben die Stadtverordneten die politischen Voraussetzungen für die weitere Entwicklung von Hochhausstandorten im Frankfurter Stadtgebiet geschaffen. Das Projekt Gallusanlage 8 ("ga8") nimmt hierbei eine besondere Rolle ein. Dieser Standort ist der einzige „Doppelstandort“ und überplant die Standorte 03 und 04 des HEPs 2024. Das Stadtplanungsamt Frankfurt am Main hat gemeinsam mit den Grundstückseigentümern begonnen, das Grundstück für eine städtebauliche Entwicklung gemäß den Vorgaben des HEP2024 vorzubereiten.

Planungsgebiet
Das Planungsgebiet befindet sich im Bahnhofsviertel. Es wird nördlich durch die Taunusstraße, östlich durch die Gallusanlage und südlich durch die Neckarstraße begrenzt. Westlich grenzt unmittelbar die Liegenschaft des Silberturms am Jürgen-Ponto-Platz 1 an.

Planungsziele

Nach den Vorgaben des Hochhausentwicklungsplans soll an der Gallusanlage 8 eine Bebauung aus einem Büroturm mit circa 170 Metern Höhe mit Orientierung zur Gallusanlage und westlich davon ein Wohnturm mit circa 60 Metern Höhe entstehen. Beide Türme werden durch einen gemeinsamen Sockel in der Höhe der umliegenden Blockrandhöhen verbunden. In der Sockelbebauung werden kulturelle Nutzungen, im obersten Geschoss des Büroturms eine öffentlich zugängliche Fläche (z.B. Restaurant, Aussichtsplattform, etc.) entstehen

Das Bestandsgebäude an der Gallusanlage 8 wird zunächst von dem als Einzeldenkmal unter Schutz stehenden Hochhaus "Silberturm" am Jürgen-Ponto-Platz 1 durch den Abbruch der Verbindungsbrücke getrennt und abgerissen.

Planungsverlauf
August 2025 - voraussichtlich Ende 2025: Städtebaulicher Wettbewerb

Juni 2025 – Juli 2025:

  • Auswertung der Beteiligung
  • Erarbeitung einer Auslobung mit den Rahmenbedingungen und wesentlichen Planungsvorgaben

April – Mai 2025: Einbeziehung und Information der Öffentlichkeit: Infomarkt im Atrium des Stadtplanungsamts und Onlinebefragung auf der Projektwebsite des Investors zur Abfrage der Meinungen, Anregungen, Bedenken und Ideen zum aktuellen Planungsstand

2022 – 2024:

  • Erste Gespräche zwischen den Eigentümern und dem Stadtplanungsamt
  • Büro Albert Speer & Partner (AS+P) aus Frankfurt am Main entwickelte eine Machbarkeitsstudie für die beiden Standorte
  • Vertiefung der Machbarkeitsstudie durch zusätzliche Untersuchungen in den Bereichen Verkehr/ Mobilität, Freiraum und Klima nach Beschluss des HEP2024

 

Planungsziele
Das bestehende Gebäudecluster soll durch zwei weitere Türme ergänzt und verdichtet werden. Ziel ist es, ein räumliches Gegengewicht zu den bestehenden Gebäuden wie dem Commerzbank-Tower, Four u.a. auf der anderen Seite der Wallanlage zu schaffen.
Das Bestandsgebäude an der Gallusanlage 8 wird dazu von dem als Einzeldenkmal unter Schutz stehenden Hochhaus „Silberturm" am Jürgen-Ponto-Platz 1 baulich getrennt und abgerissen. 

Das Hochhausprojekt Gallusanlage 8 beinhaltet eine Bebauung mit einem Büroturm von ca. 170 m Höhe an der Gallusanlage und einen Wohnturm von ca. 60 m Höhe an der Neckarstraße. Eine Sockelbebauung mit einer darin integrierten kulturellen Nutzung sowie weiteren gemischten Nutzungen verbindet die beiden Türme. Sie nimmt die Gebäudehöhen der umgebenden Bebauung des Bahnhofsviertels auf. Die zukünftigen Geschossflächen sollen eine Nutzungsmischung von mindestens 1,5 % kultureller Einrichtungen, mindestens 10% Wohnen, ca. 20 %  Hotel sowie ca. 60 %  Büro beinhalten. Darüber hinaus können bis zu 8,5 %  weitere Flächen für untergeordnete Nutzungen, wie z.B. für Gastronomie und Einzelhandel entstehen. 

Öffentlich zugängliche Dachflächen und eine öffentliche Querungsmöglichkeit zwischen den angrenzenden öffentlichen Straßenräumen sind ebenfalls Teil des Planungskonzeptes. Mit der Neubebauung wird die Versiegelung auf dem Grundstück reduziert und mindestens 15%  des Grundstücks einen natürlichen Bodenanschluss bekommen. Eine Anpassung des Gehwegs entlang der Gallusanlage sowie der Verkehrsflächen der Neckarstraße ist beabsichtigt.

Das Projekt Gallusanlage 8 soll mit dem DBGN-Standard „Gold“ zertifiziert werden.

Planungsverlauf
Nächste Planungsschritte:

  • Abschluss des Wettbewerbsverfahrens Mitte Dezember 2025
  • Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Absatz 1 BauGB ab Ende Februar 2026

Aktuell: Die am Wettbewerb teilnehmenden Architekturbüros entwickeln einen hochbaulichen Entwurf für das Planungsgebiet. Die Preisgerichtssitzung findet Mitte Dezember 2025 statt.

1. August 2025: Versand der Wettbewerbsunterlagen an die am Wettbewerb teilnehmenden Büros
 
5. Mai 2025: Dialogveranstaltung zum Projekt Galluswarte 8 im Atrium des Dezernates für Planen und Wohnen, Kurt-Schumacher-Straße 10

24. April 2025 bis 23. Mai 2025: Online-Beteiligung zum Projekt auf der Webseite
 
13. Juni 2024: Beschluss des HEP2024 durch die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Frankfurt

März 2024 bis März 2025: Vertiefung der Machbarkeitsstudie im Rahmen von Voruntersuchungen durch die Büros Albert Speer & Partner (AS+P) und weiteren Fachplanungsbüros.

Zwischen 2022 und Anfang 2024: Gespräche zwischen den Eigentümern und Projektentwicklern mit der Stadt und Beginn der Entwicklung einer Machbarkeitsstudie zum Projekt durch die Büros AS+P.