Springen Sie direkt: zum Textanfang (Navigation überspringen), zur Hauptnavigation, zur Hilfsnavigation, zur Suche, zur Kontaktinformation

zur Startseite des Stadtplanungsamtes Frankfurt am Main
stadtplanungsamt-frankfurt.de
DE | EN

Hilfsnavigation

  • Hilfe
  • Darstellung

Frankfurts Hochhausentwicklungsplan
gewinnt ICONIC AWARD 2025

Auszeichnung für nachhaltige und lebenswerte Stadtentwicklung

Der Hochhausentwicklungsplan HEP2024 der Stadt Frankfurt am Main wurde in der Kategorie „Concept“ mit dem ICONIC AWARD 2025 ausgezeichnet. Gemeinsam mit AS+P Albert Speer + Partner GmbH hat die Stadt ein zukunftsweisendes Instrument geschaffen, das die Weiterentwicklung der Frankfurter Skyline strategisch und nachhaltig lenkt. Der Plan formuliert klare Leitlinien für eine integrierte, qualitätsorientierte und lebenswerte Hochhausentwicklung. Unter der Federführung des Stadtplanungsamtes entstand der Plan in Zusammenarbeit mit AS+P sowie den Fachbüros ee-concept, weatherpark und INKEK.

Die feierliche Preisverleihung fand im Oktober 2025 in der BMW Welt in München statt. Mit den ICONIC AWARDS zeichnet der Rat für Formgebung (German Design Council) jährlich herausragende Projekte in den Bereichen Stadtplanung, Architektur und Design aus. Eine international besetzte Jury wählte aus mehr als 560 Einreichungen aus über 45 Ländern die Preisträger 2025. Die Auszeichnung würdigt den visionären Ansatz einer Hochhausentwicklung, die Dichte und Lebensqualität in Einklang bringt – und zeigt, wie Stadtqualität, Nachhaltigkeit und hohe architektonische Qualität miteinander verknüpft werden können.

Ein neuer Blick auf das Hochhaus

Im Zentrum des  HEP2024 steht der wechselseitige Einfluss von Hochhäusern und ihrer Nachbarschaft. Das stellt einen grundlegenden Perspektivwechsel in der Frankfurter Hochhauspolitik dar. Der Plan definiert nicht nur künftige Hochhausstandorte, sondern zeigt auch, wie Hochhäuser städtebaulich, sozial und ökologisch Mehrwert schaffen können: durch Nutzungsmischung, öffentliche Erdgeschosse und eine stärkere Öffnung zum Quartier. Damit überträgt Frankfurt zentrale Prinzipien der europäischen Stadt – Vielfalt, Dichte und Lebendigkeit – in die Vertikale.

Klare Standards für nachhaltige Hochhausentwicklung

Mit dem  HEP2024 wurden erstmals verbindliche Qualitäts- und Prozessstandards für die Planung künftiger Hochhäuser festgelegt – von der Projektidee über Machbarkeitsstudien und Wettbewerbe bis hin zur Beteiligung der Öffentlichkeit. Der Plan fördert Hochhäuser, die in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht vorbildlich sind und so zur Erreichung der Klimaziele Frankfurts beitragen. Heute reicht die ikonische Form allein nicht mehr aus: Ein zukunftsfähiges Hochhaus muss mehr leisten als ein bloßes architektonisches Statement – es soll ein integraler Bestandteil eines lebenswerten und mobilitätsorientierten Stadtgefüges sein.

Mehr Informationen zum HEP2024